Mozilla Firefox: Die interne Virenprüfung abschalten

Heruntergeladene Dateien werden vom Firefox automatisch auf möglichen Virenbefall untersucht. Eigentlich eine gute Sache. Die Firefox-Prüfung ist aber unnötig, wenn bereits ein gutes AntiVirus-Programm installiert ist. Wer keine doppelte Prüfung wünscht, kann die interne Virenprüfung des Firefox-Browsers abschalten.

Das geht so: In die Adresszeile den Befehl „about:config“ eingeben und mit [Return] bestätigen. Die Sicherheitswarnung mit einem Klick auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“ bestätigen. In der Liste doppelt auf den Eintrag „browser.download.manager.scanWhenDone“ klicken und damit den Eintrag in der Zeile „Wert“ von „True“ (aktiviert) auf „False“ (deaktiviert) stellen. Nach dem Download findet seitens Firefox keine Virenprüfung mehr statt.

Achtung: Die Änderung sollte nur erfolgen, wenn auf dem Rechner ein guter und vor allem aktueller Virenscanner installiert. Wer kein Anti-Virentool installiert hat, sollte bei der Standardeinstellung „true“ bleiben.

5 Kommentare zu „Mozilla Firefox: Die interne Virenprüfung abschalten“

  1. @Tobias:
    Also wenn ich’s einmal vergleichen darf: mein Kaspersky Virenscanner, der mehrmals am Tag ein Update für Virensignaturen erhält, ist sicherlich ein ganzes Stück sicherer als der kleine Scanner in einem Browser dessen Updates aller ~2 Monate erfolgen. Insofern ist das Schwachsinn. Kann man in solch einem Fall beruhigt abschalten.

  2. ich finds für Computeranfänger, Kinder praktisch bzw wenn man das erste mal in Inet geht und Dinge runterladen möchte. Sobald man ein Antivirenprogramm drauf hat ist Firefox Virenscan nur noch eine nervige Angelegenheit. Es dauert zu lang, andere Programme bzw der Browser hängt sich bald auf. Nervig einfach…ebenso unnötig da man selbst weis was man wo runter läd…

    grüße

  3. Es gibt auch Leute die tragen Hosenträger und Gürtel.
    Aber wär´s braucht!?! Bitte schön. Mir reicht der „Gürtel“!
    Denn ´ne 100%-ige Sicherheit gibtes nicht.

  4. @Tobias: Es gibt schon Fälle, bei denen eine Deaktivierung sinnvoll ist, wenn ich nämlich echte Betriebssysteme (und eben nicht Windows!) verwende.

  5. Eine Änderung hier sollte NICHT erfolgen!

    Begründung:
    Kein Virenscanner kann 100% Sicherheit leisten. Wer auf den zusätzlichen Scan im Firefox verzichtet, verzichtet hier auf zusätzliche Sicherheit.

    Daher auf jeden Fall eingeschaltet lassen!

Kommentarfunktion geschlossen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Nach oben scrollen