schieb.de | Digital und KI
Eigene Dokumente auf zweite Partition verschieben
Je länger es her ist, seit Sie Windows installiert haben, desto mehr Programme und Daten wurden installiert. Ist Windows zu langsam geworden oder treten unerklärliche Fehler auf, muss das System neu aufgesetzt werden. Normalerweise werden damit auch die eigenen Daten gelöscht und müssen vorher gesichert werden. Einfacher geht das, wenn die Festplatte in mehrere Datenbereiche, also Partitionen, eingeteilt ist.
Fotos auf neues Seiten-Verhältnis zuschneiden
Das selbst gemachte Foto auf Fotopapier auszudrucken kann eine gute Idee sein, zum Beispiel um es zu verschenken. Oft bleiben beim Drucken jedoch Ränder, oder das Fotomotiv wird beschnitten. Das Problem: die eigene Kamera hat manchmal ein anderes Seitenverhältnis als das verwendete Fotopapier. Gut, dass man das Foto vorher korrekt zuschneiden kann.
Hashtags: Twitter-Nachrichten mit Schlag-Wörtern versehen
Bei Twitter reden die Leute über alles und jedes. Bisweilen kann es anfangs schwer sein, da den Überblick zu behalten. Oft ist in einzelnen Twitter-Nachrichten, den Tweets, angegeben, um welches Thema es hauptsächlich geht. Dazu steht vor einzelnen Begriffen eine Raute. Diese Raute und der folgende Ausdruck bilden zusammen ein Schlagwort, Hashtag genannt.
Blüte oder nicht? Bald: Banknoten mit App prüfen
Unterwegs mal auf die Schnelle prüfen, ob ein Geldschein echt ist oder gefälscht: Das wird jetzt einfacher. Forscher der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben eine Smartphone-App entwickelt, die für mehr Sicherheit beim Einkaufen sorgen kann. Mittels der Handy-Kamera wird der Schein unter die Lupe genommen und automatisch analysiert.
Timeline für alle, Google will’s wissen und Twitter führt “Selbstzensur” ein
Thema diese Woche in Update, dem Videoblog: Facebook macht die Timeline obligatorisch. Google führt die Daten aller Dienste zusammen. Twitter führt eine Art Selbstzensur ein. Und wie man mit einer smarten App auf dem Smartphone Schilder und Texte übersetzen lassen kann.
Cloud-Dokumente in Microsoft Office speichern – die Technik dahinter
Längst speichern wir Dateien nicht mehr nur auf der eigenen Festplatte oder einem USB-Stick, sondern eben auch in der Wolke, auf Computern im Internet. Microsofts Büroprogramm Office 2010 unterstützt das Bearbeiten von Dokumenten in der Cloud von Haus aus. Ein Vorteil dabei ist: Dokumente können auch unterwegs weiter bearbeitet werden, selbst wenn die Internet-Verbindung zwischendurch unterbrochen ist.
EU will den Daten-Schutz in Europa verbessern
Die EU-Kommission will deutlich mehr Datenschutz in Europa. Diese Woche hat Justizkommissarin Viviane Reding die Pläne für die geplante Verordnung vorgestellt. In allen EU-Ländern soll derselbe Datenschutz gelten. Wir sollen künftig das Recht haben, nicht nur zu erfahren, was Unternehmen oder Onlinedienste über uns speichern, sondern auch ein Recht auf Vergessen haben.
Apple meldet mal wieder Rekord-Gewinne: Vom Underdog zum Markt-Führer
46 Milliarden Dollar Umsatz – in nur drei Monaten, wohlgemerkt. 13 Milliarden Dollar Gewinn. Apple schwebt umsatzmäßig auf einer Erfolgswolke ohne Vergleich. Der Gewinn von Apple ist höher als Googles Umsatz. Apples Produkte verkaufen sich scheinbar wie von selbst. Da wird die Konkurrenz gelb vor Neid. Verständlich, allerdings hilft das auch nicht weiter.
Facebook schreibt ab nächster Woche die Chronik/Timeline zwingend vor
Mark Zuckerberg feiert die Timeline in Facebook als großen Fortschritt. Hier sind alle in Facebook gespeicherten Texte, Infos und Aktivitäten chronologisch geordnet, sie werden übersichtlicher denn je präsentiert. Nichts gerät mehr in Vergessenheit. Die Timeline soll das ganze Leben eines Users abbilden - und ist ab demnächst zwingend vorgeschrieben.
Farbverlauf zeichnen mit GIMP
Hell nach dunkel, gelb nach rot oder auch blau nach grün: Farbverläufe machen sich in selbst gezeichneten Grafiken gut, zum Beispiel im Hintergrund. Mit der kostenlosen Bildbearbeitung GIMP lässt sich ein Farbverlauf mit wenigen Handgriffen in ein Bild einfügen.