Favoriten verwalten leicht gemacht
Zur Verwaltung der Favoriten stellt der Internet Explorer den Menübefehl „Favoriten > Favoriten verwalten“ zur Verfügung. Allzu benutzer-freundlich ist das Dialogfeld allerdings nicht.
Zur Verwaltung der Favoriten stellt der Internet Explorer den Menübefehl „Favoriten > Favoriten verwalten“ zur Verfügung. Allzu benutzer-freundlich ist das Dialogfeld allerdings nicht.
Windows hat eine Art Langzeitgedächtnis – und das heißt Registry. Hier merkt sich das Betriebssystem alle wichtigen Einstellungen und relevante Informationen, die für das Arbeiten am PC wichtig sind.
Aussehen, Funktionen, Sicherheitsfeatures – fast alles lässt im Internet Explorer anpassen. Bei all der Konfigurationsvielfalt kann aber auch einiges daneben gehen. Wenn der Browser nicht mehr richtig funktioniert, Seiten falsch dargestellt werden oder nur noch Fehlermeldungen präsentiert, hilft oft nur noch eins: Zurück zu den „Werkseinstellungen“. Das gibt es auch im IE.
Wer bewährte Webseiten auf verschiedenen PCs präsent haben will, der sollte seine Lesezeichen zentral auf einem Server im Internet speichern.
Bookmarks – auch Lesezeichen oder Favoriten genannt – sind für die meisten Internetsurfer die erste Anlaufstelle für Surftouren im Web. Hier sind alle Lieblingsseiten gespeichert, die sich über die Jahre angesammelt haben. Mit dem Befehl „Lesezeichen verwalten“ lässt sich die Liste jederzeit neu sortierten oder entrümpeln. Viele Anwender verzichten allerdings aufs Aufräumen – aus Angst versehentlich wichtige Bookmarks zu löschen. Die Sorge ist unbegründet. Denn Firefox legt automatisch Backups der Favoritenlisten an.
Beim Internet Explorer 8 bemühen sich die Entwickler sichtbar, einen standardkonformen Browser anzubieten. Davon profitieren alle: Der neue Internet Explorer besteht erstmals den Acid2-Test – kann aber auch mir neuen Funktionen wie Webslices und Activities aufwarten.
Häufig benutzte Navigationsziele lassen sich im TomTom-Navi als Favorit speichern. Allerdings nicht unbegrenzt; bei 50 Favoriten ist Schluss.
Fotos lassen sich heute auch online nachbearbeiten und retuschieren: Kostenlose Fotodienste im Web bieten jede Menge Funktionen.