Das Chrome-Problem

Das Chrome-Problem

Jeder kennt Chrome, viele nutzen den Google-Browser. Das hat seinen Grund: Das Programm ist nicht nur schnell, sondern auch gut erweiterbar. Allerdings gibt es auch einige Probleme mit Chrome, deren man sich bewusst sein sollte.

Sichere Suche im Safari-Browser

Sichere Suche im Safari-Browser

Beim Safari-Browser wird bei Google gesucht. Wer nicht will, dass der US-Riese Buch über die Such-Anfragen führen kann, kann einen alternativen Such-Anbieter festlegen, der bei Eingabe eines Begriffs aufgerufen wird.

Office 365: Geht überall – und jederzeit

Office 365: Geht überall – und jederzeit

Microsoft Office 365 läuft in der Cloud – aber nicht ausschließlich. Wer mag, kann mit Anwendiungen und Apps arbeiten, auch ohne Onlineverbindung. Wer die Web-Apps benutzt, kann Office, Excel, Powerpoint und Co. auf jedem Rechner benutzen, egal ob Windows,...
Falsche Download-Anzeige im macOS-Dock korrigieren

Falsche Download-Anzeige im macOS-Dock korrigieren

Ist der Downloads-Ordner unten im Dock von macOS angeheftet, sodass man schnell auf geladene Dateien zugreifen kann. Für laufende Downloads wird unter dem Symbol ein Lade-Balken angezeigt. Das Problem: Manchmal verschwindet dieser Balken nicht mehr von selbst.

Transparenz beim Terminal

Transparenz beim Terminal

Viele Experten-Funktionen lassen sich in Windows, Linux und auch am Mac über das Terminal steuern. Mit seinem Hintergrund verdeckt das Terminal aber alles, was dahinter liegt. Es sei denn, man aktiviert die Transparenz.

Verschlüsselung im Safari

Verschlüsselung im Safari

Wer im Internet nicht von anderen beobachtet werden will, sollte auf verschlüsselte Verbindungen achten. Möglich wird das zum Beispiel mit HTTPS Everywhere – doch die praktische Browser-Erweiterung gibt’s leider nicht für Safari.

Sofort-Vorschau für Dateien

Sofort-Vorschau für Dateien

Wer auf der Suche nach dem richtigen Dokument, PDF oder Bild ist, will nicht jede Datei einzeln öffnen. Schneller geht’s mit der Sofort-Vorschau für Windows 10.

Bluetooth-Geräte trennen

Bluetooth-Geräte trennen

Über Bluetooth-Funk lassen sich mit PCs nicht nur mobile Lautsprecher, Handys, Mäuse und Tastaturen verbinden, sondern noch viele weitere Geräte. Nach einer Kopplung sind diese dann einsatzbereit. Wird die Verbindung später nicht mehr benötigt, kann das Gerät auch wieder entfernt werden.

macOS: Warn- und Hinweis-Töne woanders abspielen

macOS: Warn- und Hinweis-Töne woanders abspielen

Bei einem Computer werden nicht nur Filme und Musik über die Lautsprecher abgespielt, sondern auch akustische Hinweise – etwa, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Diese Hinweis-Töne müssen aber nicht über die normalen Lautsprecher abgespielt werden, sondern lassen sich auch von der restlichen trennen.

Fenster auf anderen Desktop verschieben

Fenster auf anderen Desktop verschieben

Über die Task-Ansicht lassen sich in Windows 10, ähnlich wie unter Linux und macOS auch, mehrere Desktops anlegen und Fenster zwischen ihnen verschieben. Schneller geht das, wenn man das jeweilige Fenster mithilfe der Tastatur verschiebt.