12.04.2013 | Tipps
Die Sicherheit Ihrer Online-Konten steht und fällt mit der Sicherheit Ihrer Kennwörter, die Sie zum Einloggen bei E-Mail, Facebook und Co. verwenden. Im Netz gibt es mehrere Werkzeuge, die ermitteln können, wie sicher Ihre Kennwörter sind.
23.05.2013 | Tipps
Die Kombination aus Zugangskennung und Passwort ist in der Onlinewelt zwar stark verbreitet, aber eben leider alles andere als sicher. Viele User verwernden keine besonders ausgeklügelten Passwörter. Die lassen sich leicht erraten oder knacken. Auch werden Passwörter ausgespäht und gehackt – und schon ist der Zugang zum Onlinekonto frei. Jetzt gibt es eine zusätzliche Sicherheitsebene bei Twitter – die Zwei-Wege-Authentifizierung.
17.06.2013 | Tipps
Bei einem normalen Login im Netz muss der Benutzer eine Kombination aus Benutzernamen und Passwort eingeben. Stimmen die Daten, bekommt er Zugang zum Onlinekonto. Bei der sogenannten Zwei-Wege-Authentifizierung ist das anders. Hier kommt zusätzlich das Handy des Benutzers ins Spiel. Eine besonders sichere Art des Logins, die sich immer mehr durchsetzt – und jeder verwenden sollte.
02.05.2013 | Tipps
Mit der Bestätigung in 2 Schritten sichern Sie Ihr Google-Konto besser ab. Denn dann ist für jedes Einloggen neben dem Passwort auch noch ein Sicherheitscode nötig, den Sie von Google auf Ihr Handy erhalten. Anschließend erhalten Sie möglicherweise Fehlermeldungen Ihres Mail-Programms, dass Ihr Passwort nicht stimme.
03.06.2013 | Tipps
Viele Passwörter sind unsicher und oft werden sie eben auch geknackt. Wie vor einigen Tagen der Twitter-Account der BBC. Danach wurden im Namen der BBC falsche Nachrichten verbreitet. Jetzt will Twitter den Zugang mit einem neuen Verfahren deutlich sicherer machen, es Passwort-Hackern schwerer machen, sich in fremde Konten einzuloggen. Einige andere Onlinedienste haben diesen Schritt bereits getan. Wer sein Onlinekonto mit der Zwei-Wege-Authentifizierung absichert, kann sich gegen solche Angriffe besser schützen.
02.08.2013 | Tipps
Diese Woche wurden Details über ein Analyse-Tool namens Xkeyscore bekannt, das Prism und Tempore locker in den Schatten stellt. Dahinter verbirgt sich ein ungeheuer leistungsfähiges Analyse-Tool, das divrerse Datenbanken und Datenquellen auswertet.
01.02.2013 | Tipps
Immer wieder wird entdeckt, dass chinesische Hacker in fremde Systeme eindringen, um an Daten und Informationen zu kommen. Diese Woche ist das gleich in zwei US-Zeitungen entdeckt worden. Zuerst hat die New York Times festgestellt, dass chinesische Hacker monatelang E-Mails mitgelesen haben, danach hat auch das Wallstreet Journal dieselbe Entdeckung gemacht.
22.02.2006 | Tipps
Es ist als Bedienhilfe gedacht: Wenn der Benutzer in Webseiten Kennung und Passwort eingeben muss, merkt sich Firefox die Eingaben – und bietet sie bei einem späteren, erneuten Besuch automatisch an. Die Daten müssen dann nur noch bestätigt werden.
02.12.2005 | Tipps
Vor einem Jahr wurde Firefox 1.0 an den Start gebracht, die kostenlose Alternative zum ebenfalls kostenlosen Internet Explorer von Microsoft.
08.01.2006 | Tipps
Der im kostenlosen Firefox-Browser integrierte Passwort-Manager merkt sich automatisch eingetippte Benutzernamen und Passwörter, die während einer Surftour auf abgesicherten Webseiten eingetippt werden. Pluspunkt: Steuert man dieselben Webseiten erneut an, reicht es in der Regel aus, den Benutzernamen korrekt zu schreiben – das Passwort wird dann schon von Firefox vorgegeben, muss also nicht erneut eingetippt werden.