21.03.2006 | Tipps
Microsoft hat in Brüssel im Rahmen einer Technologie-Tagung der EuroISPA (Verband der Europäischen Internet Service Provider) mit Unterstützung von Interpol eine weltweite Kampagne gegen Internetkriminalität angekündigt.
05.08.2004 | Tipps
Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN, WLAN) verfügen in der Regel über eine Art Funkzentrale, den so genannten WLAN-Router. Hier klinken sich PCs, Notebooks oder Organizer drahtlos ins Netzwerk ein.
26.08.2004 | Tipps
Bankkunden mit Onlinekonto sind Ziel neuer Abzockmethoden
Die E-Mail sieht hoch offiziell aus: Logo, Schriftzug, Layout, Farben – alles wie von der eigenen Hausbank gewohnt. Nichts, was Verdacht erregt. Freundlich, aber bestimmt bittet die Bank darin, möglichst bald die Webseite des Instituts zu besuchen. Aber Vorsicht: Hier wollen Betrüger das Konto abräumen.
01.01.1970 | Tipps
Experten diskutieren geeignete Methoden, wie sich unerwünschte Reklamepost eindämmen lässt. Es gibt durchaus einige Ideen und Konzepte. Sie müssen nur umgesetzt werden.
07.04.2002 | Tipps
Passwörter sind wie Schlüssel: Wer sie offen herum liegen lässt, handelt grob fahrlässig. Deshalb am besten gar nicht notieren. Falls doch, an einem sicheren Ort verwahren und ganz sicher nicht Passwort drüber schreiben.
15.07.2008 | Tipps
Findige Hacker versuchen, mit sogenannten Keyloggern geheime Zugangsdaten, Passwörter sowie PIN- und TAN-Nummern zu ergaunern. Die Keylogger zeichnen jeden Tastendruck auf und versenden die gesammelten Eingaben über das Internet an die Programmierer der Hackertools. Besonders dreist sind Hardware-Keylogger. Das sind kleine Kästchen, die zwischen Tastaturkabel und USB-Anschluss bzw. Tastaturport gesteckt werden. Die gute Nachricht: Keylogger lassen sich austricksen.
29.07.2008 | Tipps
Ohne Kennwörter, PIN-Nummer und Zugangskennungen geht es im täglichen Leben kaum noch. E-Mail-Postfach, Packstation, YouTube-Account oder das Konto bei ebay – überall wird nach einem Kennwort gefragt. Wer sich alle Passwörter merken möchte, muss über ein gutes Gedächtnis verfügen. Oder Besitzer eines Sony-Ericsson-Handys sein. Denn damit lassen sich bis zu zehn Kennwörter sicher speichern.
04.08.2008 | Tipps
Dass simple Kennwörter wie Kosenamen, Geburtstage oder ganz einfach „password“ unsicher sind, weiß fast jeder. Erfahrene Anwender setzen daher auf ausgefallene Zahlen- und Buchstabenkombinationen. Doch auch die sind nicht immer sicher. Wie gut das eigene Kennwort tatsächlich gegen Hacker und Cracker geschützt ist, verrät die Webseite des Züricher Datenschutzbeauftragten.
27.03.2008 | Tipps
Passwörter speichern Windows XP und Windows Vista auf Wunsch in einer versteckten Datenbank, etwa die Zugangsdaten für Windows Live oder den DSL-Router. Beim nächsten Zugriff ist das gespeicherte Kennwort bereits eingetragen und muss nur noch mit OK bestätigt werden. Arbeiten mehrere Nutzer mit Windows, kann das ein Sicherheitsrisiko darstellen. Mit einem einfachen Trick lassen sich alle gespeicherten Windows-Kennwörter in einem Rutsch löschen.