Romatischer Hacker: Wurm als Liebes-Beweis

31,74% aller in der vergangenen Woche mit den beiden Panda Online-Scannern „NanoScan“ und „TotalScan“ überprüften Computer waren mit aktiver Malware infiziert. Bei den Rechnern ohne installierte Sicherheitslösung betrug der Prozentsatz der verseuchten Systeme 44,71%. Die aktivsten Malware-Exemplare in diesem Zeitraum waren die drei Würmer „UzaScreener.A“, „Winko.G“ und „Destructor.A“.

Über 200 neue Banking Trojaner täglich

Die Anzahl der neu erscheinenden Banking Trojaner nimmt stetig zu. Allein über 40.000 unique Banking Trojaner haben die PandaLabs, die Labore von Panda Security, im ersten Halbjahr 2007 registriert. Dass die Zahl exponentiell steigt, zeigen Auswertungen der vergangenen zwei Jahre: In den beiden Jahren 2005 und 2006 wurden insgesamt 12.000 Banking Trojaner erfasst – knapp ein Viertel der Exemplare, die allein in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres registriert wurden.

Gespeicherte IE- und Firefox-Kennwörter löschen

Auf öffentlichen Rechnern oder PCs von Freunden und Bekannten sollten Internetkennwörter besser nicht gespeichert werden. Hierzu einfach die Frage, ob die Zugangsdaten gespeichert werden sollen, mit „Nein“ beantworten. Doch was tun, wenn versehentlich auf „Ja“ geklickt wurde, und das Kennwort jetzt doch im fremden Rechner hinterlegt ist?

Windows-Kennwort vor Veränderungen schützen

Windows ist familienfreundlich. Egal, wie groß die Familie ist: Unter Windows XP und Windows Vista lässt sich für jedes Familienmitglied ein eigenes Benutzerkonto einrichten. So können sich mehrere Personen einen PC teilen, ohne sich gegenseitig ins Gehege zu kommen. Damit nicht jeder sein Passwort frei verändern kann (etwa die Kinder), besteht die Möglichkeit, Passwörter vor Veränderungen zu schützen.

Alle Passwörter im Griff

Sich mehrere Dutzend Passwörter merken zu müssen ist nicht leicht: Ein Passwort-Manager nimmt einem die Arbeit ab und erzeugt bei Bedarf sogar sichere Passwörter.

Sichere Passwörter wählen

Durch Passwörter abgesicherte Bereiche oder Konten verfügen meist nicht grundlos über eine solche Sicherheitsinstanz. Deshalb sollten Passwörter grundsätzlich mit Bedacht gewählt werden.

Vorsicht vor Phishern

Eine neue Betrugswelle im Internet macht von sich Reden: Beim Phishing werden wertvolle Daten wie Zugangskennwörter oder Passwörter abgefischt (daher der Name).

Firefox-Einstellungen auf mehreren Rechnern synchronisieren

Firefox ist oft auf mehreren Rechnern installiert; im Büro, zu Hause und auf dem Notebook. Auf allen PCs die Lesezeichen und Einstellungen abzugleichen ist eine Menge Arbeit. Die man sich sparen kann. Denn mit wenigen Handgriffen bleiben alle Feuerfüchse auf demselben Stand.

Mac OS X: Passwort-Felder auf Webseiten sichtbar machen

Passwörter muss man sich kaum noch merken. Die meisten Browser füllen das Kennwortfeld automatisch aus. Doch was tun, wenn man das Kennwort vergessen hat, dieses aber noch in Form von Sternchen oder Punkten im Passwortfeld steht? Ein Trick macht das versteckte Kennwort sichtbar.