Problem Zombie-PC

Viren und Würmer öffnen immer öfter eine „Hintertür“ im PC – und machen ihn so zu einer fernsteuerbaren Maschine. Die Urheber solcher Würmer kombinieren die infizierten PCs geschickt zu „Botnets“ und vermarkten die Rechenkapazität. Ein zwar illegales, aber blühendes Geschäft.

Deutschland Sicher im Netz

Hacker, Viren, Würmer, Trojaner und viele, viele andere potenzielle Bedrohungen aus dem Netz können einem die Freude am World Wide Web verderben. Deshalb wurde die Initiative „Deutschland sicher im Netz“ gegründet, der auch namhafte Firmen wie SAP oder Microsoft sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit angehören.

„Krieg“ der Wurm-Autoren

Viren und Würmer bedrohen den Computerbenutzer und richten oft einiges an Schaden an. Jetzt zeichnet sich ab: Die Autoren mancher Viren und Würmer wollen sich gegenseitig schaden. Imponiergehabe auf Kosten der Virus-Opfer.

Viren-Schutz bei Athlon

Der Athlon-64-Prozessor von AMD ist serienmäßig mit einem Virenschutz ausgestattet, der Angriffe von Viren und Würmer zwar nicht komplett verhindern, einige Auswüchse jedoch zumindest eindämmen kann. Der „Enhanced Virus Protection“ (EVP) genannte Service muss im Prozessor allerdings eingeschaltet werden.

Gefälschte Absender und digitale Unterschriften

Die Absenderadresse einer E-Mail lässt sich kinderleicht fälschen. Darauf darf sich also niemand verlassen. Eine digitale Signatur ist quasi eine elektronische Unterschrift. Eine gute Methode, um die Authentizität von Absender und E-Mail-Inhalt zu überprüfen.

Autos über Bluetooth infizieren

Dass Handy-Viren über Bluetooth die Boardcomputer der Automarke Lexus infizieren können, ist nur ein Mythos. Zu diesem Ergebnis kommen die Virenforscher der F-Secure Corporation nach umfangreichen Tests.

Surftipps: Ähnlichkeit mit Stars | Online-Viren-Scanner | Musik-Portal mit kostenloser MP3-Musik

Wer hat nicht schon mal spekuliert, ob ein Freund oder Bekannter nicht eine gewisse Ähnlichkeit mit einer berühmten Person hat? So was lässt sich dank Internet heute durchaus ergründen. Eine Webseite ermittelt, welche Stars und Sternchen einer Person auf einem Foto ähnlich sehen. Das fördert mitunter erstaunliche Ergebnisse zutage. Außerdem: Ein Online-Virenscanner, der gleich 13 angesehene Virenscanner bemüht. Und ein Online-Musikportal, wo es kostenlos Musik im MP3-Format zum Herunterladen gibt – legal.

Falsche Viren-Warn-Meldungen erkennen

Fast täglich machen neuen Warnungen vor Viren, Würmern und Trojanern die Runde. Oft warnen Freunde und Bekannte per E-Mail vor besonders brisanten Schädlingen. Doch aufgepasst: Mitunter handelt es sich dabei um eine Falschmeldung, von Fachleuten auch „Fake-Mails“ oder „Hoax“ genannt. Das Brisante dabei: In der Falschmeldung wird dazu aufgefordert, die Warnung unverzüglich an alle Freunde und Bekannte weiterzuleiten. Das kann ganz schön lästig sein. Tausende solcher Kettenmails kursieren täglich durchs Netz und verstopfen die Postfächer.

Google Pack

Die meisten Computerbenutzer kennen mittlerweile das Google Pack. Eine von Google sorgfältig geschnürtes Softwarepaket, das zehn nützliche Programme enthält, die man ausnahmslos alle kostenlos laden und benutzen kann.

Gefahrlos den Virenscanner auf Funktion testen

Beim Virenscanner weiß man nie, ob er richtig funktioniert oder nicht. Wenn nie eine Meldung erscheint, heißt das entweder, dass der Rechner virenfrei ist – oder der Scanner falsch konfiguriert, abgestürzt oder nicht eingeschaltet ist. Mit einem einfachen Trick lässt sich das gefahrlos überprüfen.