Computerwurm ‚Conficker‘ infiziert Millionen Windows-PCs
Conficker macht die Runde: Fachleute befürchten, dass beseits über 50 Millionen Rechner infiziert sein könnten. Was der Wurm konkret anstellen wird, steht noch nicht fest: Der eigentliche Schadcode wird über eine Backdoor nachgeladen.
Auf Virenbefall testen
Nicht auf jedem PC ist eine funktionierende und vor allem aktuelle Virenschutz-Software aus dem Fachhandel installiert. Wer dennoch wissen möchte, ob eine Datei einen Virus enthält, kann sie einfach auf einer Webseite hochladen und untersuchen lassen.
Doppelter Virenschutz
Es hat sich hoffentlich mittlerweile herumgesprochen: Ohne soliden Virenschutz sollte heute niemand mehr ins Internet gehen. Denn die Gefahr, sich im Netz einen Virus oder Wurm einzufangen ist einfach zu hoch.
Bitte ohne Virenschutz im BIOS
Einige Computer verfügen bereits über eine ins BIOS eingebaute Virus-Schutzfunktion. Der Virus-Wächter ist im täglichen Einsatz zwar recht praktisch, kann die Installation allerdings mächtig ins Stolpern bringen.
Notfall-Boot-CD mit wichtigen Hilfs-Programmen
Solange der PC läuft, ist die Welt in Ordnung. Aber wehe, es geht mal etwas schief – und der Rechner weigert sich ordentlich zu booten.
Firefox: Gefährliche Seiten und Downloads checken
Downloads sind eine praktische Sache. Neueste Software und Shareware ist mit wenigen Mausklicks installiert. Leider sind nicht alle Downloads sauber. Einige Programme sind mit Viren oder schädlicher Software „verseucht“. Für den Browser Firefox gibt es jetzt ein praktisches Add-on, das Webseiten und Downloads bereits im Vorfeld genau unter die Lupe nimmt.
McAfee AVERT Stinger
Das Freeware-Tool löscht die gefährlichsten Würmer und Viren.
Trojaner greift Microsoft Anti-Spyware an
Die Antiviren-Spezialisten des Computersicherheits-Experten Sophos haben die erste Schadsoftware entdeckt, die gezielt das Anti-Spyware-Programm von Microsoft angreift.
Trojaner Bancos.FC spioniert vertrauliche Daten aus
PandaLabs hat einen neuen Trojaner entdeckt, der auf das Stehlen von vertraulichen Daten programmiert wurde. Bancos.FC sendet dann Accountdaten an Hacker weiter.