


OSX: Ordner verschlüsseln und entschlüsseln
Zum Speichern von privaten Daten auf einem Mac eignet sich ein verschlüsselter Ordner. Seit Mountain Lion gibt’s dafür eine eingebaute Funktion, die mit einem Laufwerks-Abbild arbeitet. Wie geht man vor?

Programm für diese Datei finden
Manchmal findet oder erhält man eine Datei mit einem Dateityp, den das System nicht erkennt. Es ist einfach kein passendes Programm installiert, um sie zu öffnen. Als Mac-Nutzer hat man trotzdem kein Problem – denn man kann entsprechende Apps einfach nachschlagen.

OSX: Auf NTFS-Partitionen schreiben
Wer einen Mac hat, weiß, dass NTFS-Laufwerke nicht beschrieben werden können. Das Schreiben auf NTFS-Partitionen wird vom System aber unterstützt. Wie aktiviert man die Funktion?

Symbole in der OSX-Menü-Leiste neu sortieren
Windows-Nutzer kennen den Infobereich der Taskleiste, in dem Programme und das System Icons einblenden. Ähnliches gibt’s auch in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand eines Macs. Wer will, kann die Icons sogar nach eigenem Geschmack neu anordnen.

OSX: Funktions-Tasten ohne Fn-Taste nutzbar machen
Oberhalb der Zifferntasten findet sich auf jeder Tastatur die Reihe mit den Funktionstasten F1 bis F12. Wer diese Tasten am Mac verwenden will, muss dazu allerdings immer zusätzlich die Fn-Taste gedrückt halten. Denn die normale Belegung steuert die Helligkeit und andere Einstellungen.

Mac-Computer schneller machen mit mehr Speicher
Wer sich einen neuen Mac zulegt, muss einiges investieren. Bessere Ausstattung gibt’s auch – gegen Aufpreis. Dabei lässt sich etwa der Arbeitsspeicher, in dem der Mac während des Be-triebs kurzfristig Daten abspeichert, aufstocken. Geld spart man, wenn man den RAM einfach selbst nachrüstet.

OS X Yosemite: Root-Konto aktivieren
Der Root-Nutzer ist ein besonderes Benutzer-Konto in OS X, der system weite Zugriffs-Rechte hat, die der Administration des Systems dienen. Aus Sicherheits-Gründen ist der Root-Nutzer in Mac OS X abgeschaltet. Wir zeigen, wie man ihn aktiviert.