BIOS

Booten eines Surface/Notebooks im UEFI-Modus

Wenn Ihr PC einwandfrei startet, dann ist kein Eingriff nötig. Wenn allerdings Windows nicht mehr laden will, der Bootvorgang hängen bleibt, kryptische Fehlermeldungen auf dem Bildschirm angezeigt werden, dann sieht es schon anders aus: Früher war in solchen Fällen das BIOS der Ort der Fehlerbehebung, mittlerweile vermehrt das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), die Schnittstelle …

Booten eines Surface/Notebooks im UEFI-Modus Mehr »

Wenn das Betriebssystem nicht mehr gefunden wird

Eine unglückliche Situation: Das Betriebssystem soll starten, und dann kommt eine kryptische Fehlermeldung wie „Operating System not found, Insert Boot Disk“. Was auf den ersten Blick wie der Super-GAU aussieht, kann einfache Ursachen haben.

Windows 10-Setup: GPT-Fehler beheben

Manchmal, wenn Sie ein Laufwerk für die Installation von Windows auswählen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, dass es nicht auf dem ausgewählten Laufwerk installiert werden kann, da die ausgewählte Festplatte im GPT-Partitionsschema ist.

Von externen Geräten booten

Die Installation eines neuen Betriebssystems erfordert den Start von einem anderen Gerät als der Haupt-Festplatte oder SSD. Um dies zu tun, ist ein Zugriff auf die BIOS- oder UEFI-Setup-Seite nötig. Denn normalerweise startet das System nur von der internen Platte.

Per UEFI/BIOS anders booten

Soll ein neues Betriebssystem installiert werden, muss das Gerät von einem anderen System als dem Haupt-Laufwerk gestartet werden. Das funktioniert über die BIOS- oder UEFI-Setup-Seite. Sehen wir uns an, wie die Änderung der Boot-Reihenfolge funktioniert.

Hyper-V einrichten

Mit der Veröffentlichung von Windows 8 im Jahr 2012 stellte Microsoft dem Windows-Client erstmals die Virtualisierung mit Hyper-V zur Verfügung. Die Technologie lässt sich auch in Windows 10 mit wenigen Schritten betriebsbereit machen.

Vorsicht bei gebrauchten Dell-PCs

Neue PCs können, je nach Ausstattung, ganz schön teuer sein. Da klingt die Alternative doch verlockend: gebrauchte Computer oder Notebooks sind oft immer noch aktuell, aber erheblich günstiger. Auf etwas Bestimmtes muss man allerdings achten, sonst gibt es ein böses Erwachen.

UEFI-Computer schneller hochfahren lassen

In einigen PCs, die über eine UEFI-Firmware verfügen, ist eine Schnellstart-Funktion eingebaut. Ist dieser aktiviert, bindet das System USB-Geräte und andere Peripherie erst später ein. Dadurch startet Windows schneller.

Leere BIOS-Batterie erkennen und wechseln

Wenn der Computer nicht hochfährt oder beim Start nur Fehler anzeigt, kann das unter anderem daran liegen, dass die BIOS-Batterie leer ist. Diese Batterie sorgt dafür, dass die System-Uhr auch ohne Strom weiterläuft. Ein Batteriewechsel ist einfach.

Serien-Nummer und Computer-Modell auslesen

Eine Seriennummer ist ein eindeutiger Code, mit dem sich ein Gerät identifizieren lässt. Oft braucht man die Nummer zum Beispiel bei Garantiefällen. Wie findet man die Seriennummer heraus?

6 Kennzeichen für Probleme mit dem Arbeitsspeicher (RAM)

Wenn der Computer plötzlich spukt, kann das an einem defekten Arbeitsspeicher-Modul liegen. Normalerweise tritt dieser Fehler nicht auf, doch wenn er eintritt, ist er schwer festzustellen. Hier 6 Merkmale, an denen sich ein kaputter RAM bemerkbar macht.

Mainboard-Modell per Windows auslesen

Egal ob neue Treiber benötigt werden oder die Kompatibilität mit anderer Hardware geprüft werden soll: Welches Mainboard im PC oder Notebook verbaut ist, lässt sich direkt unter Windows auslesen. Wie geht man vor?

Ubuntu: Boot-Reihenfolge im EFI-System umstellen

Moderne PCs haben kein BIOS mehr zum Hochfahren, sondern verwenden den Nachfolger, EFI genannt. Der kann die zu startenden Betriebssysteme direkt ansteuern. In welcher Reihenfolge dies geschieht, lässt sich unter Ubuntu und Linux Mint ändern.

Notfall-Daten-Träger für Windows 8.1 anlegen

Heutzutage werden Computer nicht mehr mit System-Installations-CDs ausgeliefert. Wenn Ihr PC nicht hochfährt, brauchen Sie deswegen ein bootfähiges Rettungsmedium, um das Problem zu beheben. Wir zeigen, wie Sie einen Notfall-Datenträger für Windows 8.1 anlegen.

Boot-Reihen-Folge im BIOS ändern: Verschieben klappt nicht?

Um Windows neu zu installieren oder ein anderes System aufzuspielen, muss der Computer von einer DVD gestartet werden. Wer in seinem BIOS das Hochfahren von CDs abgeschaltet hat, muss dann zuerst die Bootreihenfolge ändern. Was können Sie tun, wenn sich die Einträge nicht verschieben lassen?

Uhrzeit am Notebook stimmt immer wieder nicht?

Normalerweise geht die Systemzeit von PCs und Notebooks selbst dann richtig, wenn das Gerät längere Zeit ohne Steckdose war. Denn das System hat eine Puffer-Batterie auf dem Mainboard eingebaut. Doch die Batterie hält nicht ewig. Sie merken das daran, dass die Uhr des Notebooks oder PCs dann beim Einschalten dauernd nachgeht.

BIOS oder UEFI? So finden heraus, wie Ihr Computer hochfährt

Schon seit 1976 verrichtet es meist stumm seinen Dienst fast jedem Computer: das BIOS, deutsch etwa „grundlegendes Ein-/Ausgabe-System“, regelt die Kommunikation aller PC-Komponenten untereinander. Ohne BIOS würde also kein PC funktionieren. Oder auch doch.

CMOS-Fehler beim Einschalten des PCs beheben

Beim Hochfahren zeigt Ihr Desktop-Computer immer wieder die Fehlermeldung „CMOS Checksum Error – Defaults Loaded“ an? Diese jedes Mal per Druck auf [F1] wegzuschalten kann nervig sein. Dabei ist der Grund für diese Fehlermeldung naheliegender als vielleicht vermutet. Meist ist nämlich eine Batterie leer, die Sie ersetzen müssen.

Mehr Arbeitsspeicher ohne RAM-Neukauf

Bei vielen Notebooks und PCs teilen sich Rechner und Grafikkarte den Arbeitsspeicher. Beim sogenannten Shared-Memory-Modell zwackt die Grafikkarte einen Teil des Arbeitsspeichers ab – der dann für Windows fehlt. Gebraucht wird der Grafikkartenspeicher aber nur für Spiele oder aufwändige 3D-Anwendungen. Werden die eh nicht eingesetzt, kann man den Speicher auch komplett Windows zugutekommen lassen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top