
Schnell ein neues privates Firefox-Fenster öffnen
Wer zu einer bestimmten Website oder einer Such-Anfrage keinen Eintrag im Verlauf anlegen will, kann dazu den privaten Modus nutzen. Mit einem Trick lässt sich dieser Modus noch schneller erreichen.
Wer zu einer bestimmten Website oder einer Such-Anfrage keinen Eintrag im Verlauf anlegen will, kann dazu den privaten Modus nutzen. Mit einem Trick lässt sich dieser Modus noch schneller erreichen.
Wie Firefox und Chrome unterstützt auch Microsoft Edge in Windows 10 Erweiterungen, mit denen sich der Browser mit neuen Funktionen ausbauen lässt. Diese Add-Ons stehen im Windows Store bereit. Man kann Erweiterungen aber auch lokal laden, aus einem Ordner.
Wer ein Add-On aus dem Chrome Web Store hinzufügt, bekommt es direkt installiert. Manchmal möchte man aber lieber erst einen Blick auf den Quell-Text werfen, etwa wegen der Sicherheit. Dann lädt man die Erweiterung als Datei herunter und entpackt sie.
Wird im Safari-Browser eine Datei heruntergeladen, erscheint sie oben rechts hinter dem Download-Symbol. Doch nicht alle Downloads laufen einwandfrei durch. Wenn eine Datei beim Herunterladen anhält, kann man den Download entweder fortsetzen oder neu starten.
Bei Web-Formularen stehen in leeren Formular-Feldern oft Platzhalter-Texte. Leider sind diese in hellgrauer Schrift – und damit schlecht lesbar. Mit einem Browser-Trick lässt sich das in Chrome und Firefox ändern.
Für Arbeit und Freizeit verlassen wir uns immer mehr auf digitale Tools und Cloud-Dienste. Daher wächst auch der Bedarf an mehr Sicherheit für diese Ressourcen. Kennwörter lassen sich aber nur schwer merken. Mit LastPass wird das einfacher – gratis, am PC und mobil.
Wer in Google Chrome auf einen Link klickt, durch den ein Download gestartet wird, löst damit automatisch den Start des Downloads aus. Auf Wunsch lassen sich auch in Microsoft Edge Downloads sofort starten.
Eine langsame Verbindung ins Internet kann sehr frustrierend sein. Das gilt besonders dann, wenn man nicht genau weiß, welches Programm die langsame Verbindung verursacht. Über den Task-Manager von Windows 10 lässt sich der Übeltäter aber leicht ermitteln.