
Geheimes Firefox-Einstellungs-Menü aufrufen
Firefox gehört zu den Browsern, die man am besten auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen kann. Dazu dient eine Vielzahl von Einstellungen. In Firefox 31 gibt’s jetzt ein neues geheimes Einstellungs-Menü.
Firefox gehört zu den Browsern, die man am besten auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen kann. Dazu dient eine Vielzahl von Einstellungen. In Firefox 31 gibt’s jetzt ein neues geheimes Einstellungs-Menü.
Wenn Sie in Safari ein Lesezeichen ablegen, bekommt es den Seitentitel der jeweiligen Webseite. Hat die Seite einen langen Titel, braucht das Lesezeichen entsprechend viel Platz. Wie benennen Sie ein Safari-Lesezeichen auf die Schnelle um?
Können Sie sich noch an Windows 95 erinnern? Vor beinahe zwei Jahrzehnten feierten wir damit die Einführung des Startmenüs, das jetzt in Windows 9 seine Rückkehr feiert. Sie wollen noch einmal einen Blick auf alte Windows- oder OSX-Versionen werfen? Das geht jetzt gratis im Browser.
Für jeden Benutzer eines PCs legt Mozilla Firefox ein eigenes Profil an. So hat jeder Nutzer andere Lesezeichen, einen separaten Browserverlauf und auch getrennte Cookies. Welche Daten werden genau gespeichert? So werfen Sie einen Blick in Ihr Firefox-Profil.
Wenn Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung zu einer Internetseite erstellen, wird beim Doppelklick immer der Standardbrowser des Systems gestartet. Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen anderen Browser verwenden wollen? Mit diesem Trick können Sie jeden Browser für Verknüpfungen nutzen.
Wer Twitter nicht ständig offen hat, für den sind E-Mail-Benachrichtigungen sinnvoll. So erhalten Sie zum Beispiel immer dann eine Nachricht, wenn jemand Ihnen auf Twitter eine Antwort geschrieben hat. Doch Twitter versendet nicht für jede Antwort eine Mail. Warum?
Ein vielgenutzter Google-Dienst ist Maps. Mit wenigen Klicks sehen Sie nicht nur Straßenkarten von (fast) jedem gewünschten Ort, sondern können sich auch per Routenplaner-Funktion dorthin führen lassen. Sie wollen eine Route an jemand anders weitergeben?
Kürzlich hatte Microsoft angekündigt, dass veraltete Browser-Plug-Ins für den Internet Explorer ab dem 12. August blockiert werden – zum Beispiel alte Java-Versionen. Jetzt gibt man den Entwicklern mehr Zeit: Die Änderung wird erst im September-Patch-Day umgesetzt.