29.06.2013 | Tipps
Über die Eingabeaufforderung (auch als Kommandozeile bekannt) lassen sich Befehle per Text-Eingabe starten. Das klappt auch mit Parametern, etwa für Dateinamen oder Web-Adressen. Eine besondere Funktion hat dabei das sogenannte kaufmännische Und-Zeichen „&“. Ein Befehls-Parameter enthält dieses Sonderzeichen? Dann kann es Probleme geben.
28.04.2013 | Tipps
Profis lieben das Fenster der Eingabeaufforderung, um Aufgaben schnell und effizient auszuführen. Normalerweise sind alle diese „Konsolenfenster“ schwarz mit weißem Text. Sie hätten lieber eine andere Farbkombination? Klar, dass Sie das selbst einstellen können.
24.01.2013 | Tipps
Viele Aufgaben eines Administrators lassen sich mit der Eingabeaufforderung einfacher erledigen. Dazu gehört auch das Verwalten von Laufwerken und Partitionen. Mit einem schon alten Kommando ändern Sie zum Beispiel den Namen eines Laufwerks.
05.12.2012 | Netzwerk
Die Eingabeaufforderung, umgangssprachlich auch Kommandozeile genannt, ist ein mächtiges Werkzeug. Damit verwalten Sie zum Beispiel auch das Netzwerk und Ihre Freigaben. Wie?
18.10.2012 | Tipps
Wenn Sie sich mit der Eingabeaufforderung durch Ihre Festplatte bewegen, öffnen Sie damit Ordner und Unterordner. Oft benötigen Sie einen Überblick, welche Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Ordner enthalten sind. Diese Übersicht liefert Ihnen der Befehl „dir“.
15.10.2012 | Tipps
Beim Ausführen von Befehlen in der Eingabeaufforderung sucht Windows nicht auf der gesamten Festplatte nach Dateien, die Sie angeben. Gesucht wird in Systemordnern – und im jeweils aktiven Ordner. Welcher das ist, steht vor der Schreibmarke.
11.08.2012 | Tipps
Manche PC-Profis nutzen lieber die Kommandozeile, offiziell Eingabeaufforderung genannt, um Aufgaben zu erledigen. Wenn Sie nacheinander mehrere Befehle eingegeben haben und jetzt im Verlauf die Ausgabe eines bestimmten Kommandos nochmals einsehen möchten, können Sie nach einem Wort suchen, an das Sie sich noch erinnern.