01.02.2011 | Tipps
Seit der Version 2010 ist das Öffnen von zuletzt bearbeiteten Dokumenten komplizierter geworden. Nach einem Klick auf Datei erscheinen die letzten Dokumente nicht mehr sofort, sondern erst nach einem weiteren Klick auf „Zuletzt verwendet“. Mit einem Trick landen die letzten Dateien direkt im „Datei“-Menü.
28.01.2011 | Tipps
Ärgerlich: Wenn versehentlich die Diplomarbeit oder Fotos aus dem letzten Urlaub gelöscht werden, ist die Arbeit von Tagen, Monaten oder Jahren futsch. Doch noch ist nicht alles verloren. Gelöschte Dateien lassen sich mit Spezialprogrammen wieder zurückholen.
27.01.2011 | Tipps
Vater, Mutter, Kind – und nur ein PC: Dank Benutzerkonten erhält jedes Familienmitglied ein eigenes Konto mit eigenem Windows-Desktop. Die Arbeitsoberflächen sind zwar voneinander getrennt, Daten lassen sich trotzdem ganz einfach untereinander austauschen.
15.12.2010 | Tipps
Auf Netzwerkrechnern wird der Ordner „Gemeinsame Dateien“ automatisch für alle Benutzer freigegeben. Und zwar für immer. Mit normalen Mitteln lässt sich die Freigabe nicht deaktivieren. Wer die gemeinsamen Ordner versteckten möchte, muss zum Registry-Editor greifen.
04.11.2010 | Tipps
Viele Anwender fragen sich, wo Windows Mail eigentlich die Mail- und Kontaktdaten speichert. Bei einem Wechsel auf einen anderen Rechner oder fürs Backup eine wichtige Frage. Um die Windows-Mail-Daten zu finden, muss man erst an der Konfiguration des Windows Explorers schrauben.
19.10.2010 | Tipps
Im Internet gibt es haufenweise PDF- und Office-Dokumente. Im Browser lassen sie sich aber meist nur mit dem passenden Plugin anzeigen. Mit einem Trick klappt’s auch ohne Plugins.
09.07.2010 | Tipps
Wenn Dateien in Benutzung sind, lassen sie sich partout nicht löschen. Ein Warnhinweis blockiert den Löschbefehl. Allerdings sagt die Windows-Meldung nicht, wer im Netzwerk die Datei gerade geöffnet hat. Das verrät der kaum bekannte Befehl „openfiles“.
29.06.2010 | Tipps
Mehrere Dateien gleichzeitig umzubenennen ist bei Windows nicht einfach. Sollen zum Beispiel mehrere hundert Digitalfotos mit kryptischen Namen wie „Image001.jpg“ aussagekräftige Dateinamen bekommen, ist das mit Bordmitteln kaum möglich. Einfacher geht’s mit einem Gratisprogramm.