


Windows Holographic verbindet die digitale mit der echten Welt
Mit einer neu vorgestellten Art, Computer zu nutzen, verschmilzt bald die virtuelle mit der echten Welt: Windows Holographic macht das Erleben von 3D, das Interagieren mit Programmen und digitalen Welten zu einer ganz besonderen, neuartigen Erfahrung.

Sony macht jede Brille zur Daten-Brille
Google Glass kennt mittlerweile wohl jeder. Doch das Image der Google Datenbrille ist angeknackst (Stichwort: Glasshole). Selbst in den USA werden Menschen schief angeguckt, die Googles Hightech-Brille tragen. Der Grund liegt auf der Hand: Niemand kann wissen, ob der...
Sei kein Glasshole: Google Glass im WLAN geblockt
Mittlerweile kann jeder Google Glass kaufen, die Cyberbrille, mit der man jederzeit ins Netz kann – aber auch jederzeit Fotos oder Videos aufnehmen kann. Das ist selbst in den USA nicht sonderlich populär. Wer mit Google Glass auf der Nase einen öffentlichen Raum...
Facebook kauft Daten-Brillen-Anbieter Oculus VR
Datenbrillen wie sie der amerikanischer Hersteller Oculus VR baut, sind ganz sicher nichts für den Alltag. Sie entführen einen in virtuelle 3D-Welten, bieten die perfekte Illusion, vor allem bei Spielen. Eine hohe HD-Bildauflösung auf beiden Augen gepaart mit einer...
Googles Daten-Brille Glass sorgt für Begeisterung und Skepsis
Sie wiegt nur wenige Gramm, man setzt sie auf die Nase wie eine Brille, aber nicht als Sehhilfe: Google Glass ist das neueste Hightech-Spielzeug der Branche und eins der am intensivsten neuesten Geräte. Google will seine Datenbrille noch in diesem Jahr auf den Markt bringen. Erste Modelle sind bereits im Umlauf. Entwickler aus aller Welt tüfteln an entsprechenden Apps. Doch die Brille wird mittlerweile auch heftig diskutiert, denn es gibt nicht nur eine Menge Möglichkeiten, sondern auch Risiken.

Deutsche skeptisch bei Google Glass
Wer hätte das gedacht: Wir Deutschen sind skeptisch, was die Datenbrille Google Glass anbelangt. Das ist das Eregebnis der 36. W3B-Studie von Fittkau und Maaß, bei der 69.282 deutsche Internet-Nutzer mitgemacht haben. Kein Wunder: Während in den USA die meisten erst mal schauen, was man mit dem neuen Spielzeug alles machen kann und welche Möglichkeiten sich ergeben, schreien hierzulande erst mal die Datenschützer auf.
Anwendungs-Beispiele für Google Glass
Google macht weiter und hat jetzt ein Video veröffentlicht, in dem einige Anwendungsbeispiele für Google Glass zu sehen sind – oder besser: zu sehen sein sollen. In Wahrheit sehen wir nämlich einige Entwickler aus dem Glass-Team, die auf irgend einer Dachterasse sitzen, alle eine Glass-Brille aufhaben und mit ihrer Brille sprechen. Sie stellen Fragen wie: „Wieviel Grad Celsius sind 76 Grad Fahrenheit?“