


macOS Sierra: VPN-Verbindungen wieder zum Laufen bringen
Nach dem Upgrade von OS X El Capitan auf macOS Sierra stellt man schnell fest: Verbindungen zu VPN-Tunneln funktionieren zunächst nicht mehr. Das kann zweierlei Gründe haben.

So richtet man seine eigene Cloud ein
Immer und auf jedem Gerät Zugriff auf die eigenen Daten: Das ist einer der Haupt-Vorteile, wenn man eine Cloud einsetzt. Doch die großen Anbieter sind nur bis zu einem gewissen Daten-Volumen kostenlos. Alternativ lässt sich auch eine eigene Cloud einrichten.

Linux: Dokumentation für Befehle als PDF-Datei lesen
Das Terminal ist nicht unbedingt der ideale Ort zum Lesen von Dokumentationen für Linux-Befehle. Zwar sind die Man-Pages nur ein paar Tastendrücke entfernt. Bequemer lassen sich Dokumentationen als PDF-Dokument lesen – und auch abspeichern.

Jetzt gratis: Ihre digitale TV-Programm-Zeitschrift
Gehören Sie auch zu denen, die jede Woche im Supermarkt die Fernsehzeitschrift kaufen? Ab sofort brauchen Sie das nicht mehr. Denn jetzt gibt’s eine Gratis-TV-Zeitschrift für Ihren PC!

Microsoft Word: Auflistung aller Befehle anzeigen
Word kennt viel mehr Funktionen, als über die Menüs erreichbar sind. Was ist alles möglich? Eine praktische Liste lässt sich als Word-Dokument anlegen – und dann zum Beispiel ausdrucken.

Permondo: Das Reise-Tagebuch im Web
Viele möchten Freunde und Familie an ihren Reisen teilhaben lassen. Doch nach der Heimkehr einen Dia-Abend zu veranstalten und die Schnappschüsse aus dem Urlaub an die Wand zu werfen, ist doch arg altmodisch. Die zeitgemäße Präsentation der Reise übernimmt heute das Internet – und das Portal Permondo.
Schöne Arte-Doku: Nerd-Alarm – die Geschichte der Geeks
Das Wort „Geek“ stammt aus der amerikanischen Umgangssprache, und seine ursprüngliche Bedeutung von „Streber“ oder „Stubengelehrter“ hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre stark verändert. In den 60er- und 70er Jahren wurde das Wort in den Vereinigten Staaten abwertend gebraucht. Es bezeichnete einen zwar sehr intelligenten, aber sozial völlig unbeholfenen Wissenschaftler oder Informatiker. Eine sehenswerte Doku auf Arte.