Per DOS-Befehl die DHCP-Adresse erneuern

Zur Fehlersuche müssen Netzwerkprofis mitunter die IP-Adresse des eigenen Rechners ändern. Wird die IP-Adresse per DCHP vom Router vergeben, lässt sie sich über die Netzwerkeinstellungen und den Befehl „Reparieren“ erneuern. Es geht aber auch einfacher.

Die versteckte History der DOS-Befehle

Profis und PC-Veteranen nutzen gerne die Kommandozeile (DOS-Fenster), um rasch Dateien zu kopieren oder Systembefehle auszuführen. Was kaum bekannt ist: Windows merkt sich alle eingegebenen Befehle und listet sie auf Knopfdruck fein säuberlich auf.

Mehr Übersicht bei DOS-Befehlen mit langen Ergebnislisten

Viele DOS-Befehle wie „dir“ oder „ipconfig /all“ produzieren lange Ausgaben, die nicht auf eine Bildschirmseite passen. Was viele DOS-Anwender nicht wissen: Damit die Ergebnisse nicht an einem vorbeiflitzen, gibt es den versteckten Zusatzbefehl „More“. Damit werden alle Ergebnisse häppchenweise ausgegeben.

Windows Vista: Neue Standardwerte für die Eingabeaufforderung

Windows Vista: Neue Standardwerte für die Eingabeaufforderung

Das schwarze Fenster der Eingabeaufforderung ist weder schön noch praktisch. Vielen ist es zu klein und zu farblos. Das lässt sich ändern. Mit folgendem Trick lassen sich die Standards der Kommandozeile anpassen. Sogar die Fensterposition ist frei wählbar.

Windows XP und Vista: Mehrere Ordner gleichzeitig anlegen per DOS-Befehl

Wer mehrere Ordner anlegen möchte, etwa für jede Woche des Jahres, hat eine Menge zu tun. Für jeden Ordner muss erneut der Befehl „Organisieren | Neuer Ordner“ aufgerufen werden. Bei zehn oder mehr Ordnern eine zeitraubende Angelegenheit. Schneller geht’s mit einem Trick, der Dutzende Ordner in einem Rutsch anlegt.