16.08.2016 | Windows
Windows 10 verfügt über mehrere Optionen, mit denen der PC bei Nicht-Benutzung Energie spart. Unter anderem sind das der Stand-By-Modus und der Ruhezustand. Wer mehr Strom sparen will, schaltet öfter in letzteren Modus.
03.05.2016 | Windows
Der Strom-Spar-Modus stoppt in Windows 10 unnötige Apps, die im Hintergrund laufen. Dabei richtet sich das System nach dem Strom-Verbrauch der jeweiligen App. Doch welche App verbraucht eigentlich wie viel Strom? Das findet man schnell heraus.
20.04.2016 | Windows
Wird der PC nicht benutzt, schaltet er sich automatisch aus, zum Beispiel per Stand-By-Modus. Damit das nicht passiert, können Mac-Nutzer auf das Tool Caffeine zurückgreifen. Für Windows-PCs eignet sich das kostenlose Programm Don’t Sleep.
28.01.2016 | Windows
Klappt man den Deckel eines Notebooks zu, schaltet Windows in den Standby-Modus. Dabei wird der Arbeitsspeicher aber immer noch mit Strom versorgt. Dieser Modus geht also zu Lasten des Akkus. Besser, man ändert eine Einstellung in Windows und spart so mehr Strom.
06.01.2016 | Windows
Viele Nutzer werden von einem nervigen Problem geplagt: Befindet sich das System im Ruhezustand, wacht es zu den seltsamsten Zeiten von allein wieder auf. Das kann an einem versteckten Aufwach-Sensor liegen.
19.11.2015 | Windows
Wer neue Software installiert, etwa bei einem System-Upgrade, muss seine Akku-Kapazität im Auge behalten. Denn oft hat neue Software Einfluss auf die Laufzeit des Akkus. In Windows 10 kann man einen Bericht über die Leistung des Akkus abrufen. Das nötige Tool ist bereits eingebaut.
15.10.2015 | Windows
Nutzer von Windows 10 können nicht nur klassische PC-Programme ausführen, sondern auch Apps. Ähnlich wie bei Smartphones und Tablets kann das System solche Apps auch im Hintergrund weiterlaufen lassen, nachdem man sie geschlossen hat. In den Einstellungen lässt sich festlegen, welche Apps das dürfen – und welche nicht.