Programme schneller starten

Es gibt unterschiedliche Methoden, ein Programm zu starten: Man kann es im Menü auswählen, im Explorer anklicken, in der Task-Leiste aktivieren oder durch Doppelklick auf das entsprechende Symbol zum Laufen bringen.

Daumenkino abschalten

Seit Version 98 präsentiert der Windows Explorer auf der Festplatte gespeicherte Grafiken auf Wunsch in praktischer Miniaturansicht. Um die Präsentation der Minigrafiken zu beschleunigen, speichert Windows die Daumennagel großen Bilder in der Systemdatei thumbs.

Schnellstart für PowerPoint

Eine mit PowerPoint vorbereitete Präsentation zu starten ist nicht schwer: Einfach das Programm aufrufen, die Präsentationsdatei laden und [F5] drücken. Noch schneller gehts, wenn die betreffende PowerPoint-Datei mit der rechten Maustaste angeklickt und im anschließenden Kontextmenü die Funktion Anzeigen gewählt wird.

Surfen mit Lieblingsschrift

Jeder Betreiber einer Webseite hat andere Vorstellungen davon, wie die ideale Schriftart und Schriftgröße aussieht. Die Folge: Manche Webseite lässt sich nur schwer oder gar nicht entziffern, etwa auf einem Notebook.

Webseiten Platz sparend speichern

Wer Webseiten offline lesen möchte, kann sie jederzeit mit Hilfe der Funktion Datei > Speichern unter speichern. Allerdings legen gängige Browser dabei mitunter diverse Dateien und Ordner auf dem Laufwerk an, um Texte, Grafiken und Elemente darin zu sichern.

Gesamten Bildschirm ausnutzen

Menüleiste, Linkleiste, Bedienleiste – beim Surfen geht viel Platz für die Bedienelemente des Internet Explorers verloren. Alle Elemente lassen sich bei Bedarf über das Menü Ansicht > Symbolleisten einzeln ab- und auch wieder einschalten.

Surfspuren verschleiern

Wer im World Wide Web surft, hinterlässt auf dem eigenen Rechner Spuren in Form von so genannten temporären Dateien. Das sind Hilfsdateien, die jeder Browser bei der Arbeit anlegt, um das Blättern im Webangebot zu beschleunigen.

Dateien per eMail verschicken

Outlook und Outlook Express können nicht nur elektronische Briefe verschicken, sondern gewissermaßen auch digitale Päckchen. Also E-Mails mit Anhang, in der Fachsprache Attachment genannt.