18.03.2013 | Tipps
RSS-Feeds sind eine praktische Art, mit neuen Inhalten von Blogs und anderen Webseiten auf dem Laufenden zu bleiben. Auch Google hat mit Google Reader einen Webdienst für RSS-Feeds. Allerdings wird der Dienst am 1. Juli 2013 eingestellt. Zeit, Ihre Abo-Daten zu exportieren, damit sie nicht verloren gehen.
21.02.2013 | Tipps
Facebook hat sie schon länger, Twitter führt sie gerade ein: die Archivierungs-Funktion, mit der Sie Ihre geposteten Inhalte herunterladen können. Jetzt hat auch Google Plus nachgezogen. Wie laden Sie Ihre bisherigen Beiträge aus Ihrem Google-Plus-Profil herunter?
18.04.2012 | Tipps
Das Austauschen von Daten gehört für viele Programme zu den Standard-Funktionen. Es gibt kaum mehr Anwendungen, die Daten verarbeiten oder Berechnungen anstellen, deren Ergebnisse sich aber nicht auch exportieren ließen. Ein universelles Austausch-Format für Daten ist XML.
01.04.2012 | Software
Moderne Digitalkameras fotografieren oft mit enormer Bildgröße. Was für die Qualität der Fotos unabdingbar ist, schlägt sich jedoch auch merklich in der Dateigröße nieder. Sie können das Bild zwar verkleinern, indem Sie die Auflösung heruntersetzen. Eine andere Möglichkeit ist allerdings, die JPG-Qualität unmerklich zu verringern. So wird die Bilddatei kleiner, während die Abmessungen des Fotos gleich bleiben.
06.02.2012 | Tipps
Wegen der Zusammenführung der persönlichen Daten aus verschiedenen Google-Diensten ab 1. März 2012 haben sich einige Benutzer dazu entschlossen, sich mehr auf andere Webdienste zu konzentrieren, die nicht vom Suchgiganten stammen. Wer seine persönlichen Daten von Google lokal abspeichern möchte, zum Beispiel zu Archivzwecken, kann einige davon in einem Rutsch herunterladen.
14.11.2011 | Tipps
Wer Kontakte oder Daten in andern Programmen nutzen möchte – etwa eine Adresse in einer Excel-Liste – sucht in Outlook 2010 vergeblich nach der Exportfunktion für Kontakte. Den Export gibt’s noch; allerdings hat Microsoft den Befehl gut versteckt.
15.09.2011 | Tipps
Seit der Version 3 speichert Firefox die Lesezeichen nicht mehr als HTML-Datei, sondern in einer mitgelieferten SQLite-Datenbank. Wer die Bookmarks wieder im HTML-Format ablegen möchte, kann die Lesezeichen automatisch als HTML-Datei exportieren lassen.
24.07.2011 | Tipps
Seit Office 2010 lassen sich die Menübänder anpassen und um eigene Befehle ergänzen. Manch einer hat sich so ein komplett neues Office gebastelt. Ärgerlich nur, dass nach einer Neuinstallation oder einem Rechnerwechsel alles wieder weg ist. Damit die Arbeit nicht umsonst war, lassen sich die eigenen Menübänder sichern und auf andere Rechner übertragen.