


Was das FBI von Apple will
Das Smartphone weiß heute mehr über uns als wir selbst. Kein Wunder, dass viele Menschen ihre Daten im Smartphone sicher verschlüsseln – damit nicht jeder Dieb, nicht jeder Geheimdienst einfach so darauf zugreifen kann. Aber auch nicht das FBI, das das...
PRISM-Späh-Skandal führt zu Vertrauens-Verlust
Die seit Wochen andauernde Spionageaffäre rund um Prism, NSA, FBI und britischen Geheimdienst gehen nicht spurlos an den Internetbenutzern vorbei. Der Branchenverband Bitkom beklagt einen erheblichen Vertrauensverlust. Laut aktueller Studie vertrauen 58 Prozent der User Staat und Behörden wenig oder überhaupt nicht, wenn es um persönliche Daten geht.

„FBI“-Webseite attackiert Safari-Browser von Macs – so wehren Sie sich
Bisher blieben Mac-Nutzer meist verschont von Schadcode. Neuerdings gibt es jedoch präparierte Webseiten, die vorgeben, vom FBI zu stammen, weil Sie angeblich kriminell gehandelt hätten. Das Problem: Sie sollen 300 Dollar zahlen, damit Ihr Safari-Browser wieder freigeschaltet wird.
eMails verschlüsseln, Opera Mail ist da und Google bessert bei Satellitenbildern nach
Diese Woche in Update dem Videoblog: Daten verschlüsseln hilft vor Spionage – und das kann jeder. Opera hat mit Opera Mail ein interessantes Mail-Programm herausgebracht, das kostenlos ist. Und: Google hat die Bildqualität von Google Maps und Earth verbessert.
FBI warnt vor Hotspot-Falle
Das FBI warnt Computerbenutzer davor, in öffentlichen WLANs, zum Beispiel in Hotels oder an Flughäfen, Software zu installieren. Auch von Software-Updates sollte man unterwegs lieber die Finger lassen. Denn das FBI hat eine neue Betrugsmasche entdeckt: Kriminelle hacken sich in die öffentlichen WLAN-Netzwerke ein und jubeln den arglosen Benutzern Warnhinweise unter.
FBI legt Botnet Coreflood lahm
Online-Kriminalität läuft lautlos ab. Oft merken die Betroffenen gar erst sehr spät, dass sie Opfer geworden sind – wenn sie auf den Kontoauszug oder die Kreditkartenabrechnung schauen. Online-Kriminalität ist aber auch ein gutes Geschäft. Über 100 Millionen Dollar Schaden hat allein das Botnet „Coreflood“ verursacht. 100 Millionen Dollar, die PC-Benutzern aus aller Welt mit üblen Tricks aus der Tasche gezogen wurden.