05.08.2010 | Tipps
Sobald die Festplatte merkwürdige Geräusche von sich gibt, Dateien plötzlich fehlen oder Lesefehler auftreten, sollte man hellhörig werden. Denn das können Indizien für einen bevorstehenden Festplattenausfall sein. Wie es um den Datenträger steht, verraten Spezialtools der Hersteller.
16.03.2010 | Tipps
SSD-Festplatten sind rasend schnell. Hier kommen die Daten nicht von einer rotierenden Scheibe, sondern aus Speicherchips. Stellt sich nur die Frage, ob SSD-Festplatten auch unter Fragmentierung leiden und defragmentiert werden sollen. Die klare Antwort: Nein.
07.01.2010 | Tipps
Externe USB-Festplatten werden meist mit dem Dateisystem FAT32 formatiert, damit sie auch an alte Rechner angeschlossen werden können. Das Problem bei FAT32: einzelne Dateien dürfen maximal 4 GB groß werden. Für Riesendateien wie Filme oder virtuelle Maschinen zu wenig. Gut, dass man das Dateisystem problemlos auf das moderne NTFS umstellen kann.
12.12.2009 | Tipps
Windows Vista ist gewissenhaft. Wurde der Rechner nicht richtig heruntergefahren, überprüft Vista beim nächsten Bootvorgang die Festplatte mit dem Systemtool „chkdsk“. Eigentlich sollte der Prüfvorgang nur einmal stattfinden. Mitunter erfolgt der Check aber bei jedem Systemstart – selbst dann, wenn Windows richtig heruntergefahren wurde.
27.09.2009 | Tipps
Alte und zu kleine Festplatten lassen sich problemlos gegen größere Modelle austauschen. Doch was tun mit der alten Platte? Für andere Rechner sind sie meist zu klein; zum Entsorgen sind sie zu schade. Die beste Lösung: Mit einem USB-Festplattenadapter wird die alte Platte zum mobilen Datenträger.
31.08.2009 | Tipps
Wenn’s dem Rechner zu heiß wird, drohen teure Hardwareausfälle wie durchgebrannte Prozessoren oder Grafikkarten. Der Hitzetod droht nicht nur im Hochsommer. Auch Overclocker, die am Prozessortakt schrauben, sollten auf die Temperaturen achten. Am einfachsten geht das mit dem Gratisprogramm „HW Monitor“.
25.06.2009 | Tipps
So ein USB-Stick ist eine feine Sache, um schnell Dateien von einem auf den anderen Rechner zu kopieren, etwa vom Heimrechner auf den Arbeitsplatz-PC. Doch wie oft hat man in der Eile vergessen, den USB-Stick abzustöpseln und mitzunehmen? Damit das nicht mehr passiert, gibt es ein kostenloses USB-Warnprogramm.