16.12.2008 | Tipps
Der Chrome-Browser von Google hat es vorgemacht, jetzt ziehen die anderen Browser-Anbieter nach: Mit dem Inkognito-Modus hinterlässt man beim Surfen keine verräterischen Spuren. Im Privatmodus speichert der Browser weder die besuchten Seiten, noch werden Cookies oder Webseiteninhalte auf dem Rechner zwischengespeichert. Erst mit der Version 3.1 (derzeit noch Beta) lässt sich die digitale Tarnkappe auch beim Firefox-Browser per Knopfdruck auf und wieder absetzen. Für ältere Versionen gibt es den anonymen Modus zum Nachrüsten.
12.12.2008 | Tipps
Mit seinem neuen Dienst Office Live Workspace bietet Microsoft kostenlos Speicherplatz für Office-Dokumente im Web an. Hier kann jeder bis zu 500 MByte Daten speichern. Office-Dokumente lassen sich online einsehen und auch von anderen kommentieren, wenn man das zulässt. Eine durchaus praktische Funktion für alle, die an mehreren Rechnern arbeiten und Dokumente nicht immer auf einem USB-Stick mitnehmen wollen.
09.12.2008 | Tipps
Die zweite Beta-Version von Firefox 3.1 steht nun zum kostenlosen Download bereit. Mozilla sicht nach Freiwiliigen, die die neue Version 3.1 testen – und Testergebnisse liefern.
02.12.2008 | Tipps
Der Firefox-Browser kann eigentlich alles, was der Internet Explorer von Microsoft auch kann. Mit einer Ausnahme: Wenn auf einer Webseite Videos im Windows-Media-Format (WMV) angeboten werden, bleibt der Firefox-Bildschirm schwarz.
25.11.2008 | Tipps
Viele Flickr-Benutzer haben es nicht gerne, wenn ihre Bilder von der Webseite heruntergeladen und anderswo verwendet werden. Einige Bilder sind daher mit einem Downloadschutz ausgestattet. Firefox-User können die Downloadsperre ganz einfach umgehen.
18.11.2008 | Tipps
Bei Online-Spielen oder Web-Videos sind Flash-Animationen eine tolle Sache. Wenn sie aber für Trailer, Intros und Werbung eingesetzt werden, nerven die Flashfilmchen oft. Mit der kostenlosen Firefox-Erweiterung „Flashblock“ wird das Flash-Problem elegant gelöst. Damit lässt sich genau steuern, ob und welche Flashfilme über den Monitor flimmern dürfen.
11.11.2008 | Tipps
Wer Downloads löscht, später die Datei aber noch einmal herunterladen möchte, steht vor einem Problem: Wenn man sich nicht mehr an die genaue Downloadadresse erinnern kann, beginnt die mühsame Suche nach der richtigen Internetseite. Das ist aber gar nicht notwendig.