04.11.2008 | Tipps
Tabs und Registerkarten sehen alle gleich aus – egal, wie viele davon geöffnet sind. Machen sich mehr als zehn Tabs auf der Tableiste breit, kann es schon einmal unübersichtlich werden. Für mehr Ordnung sorgen farbige Tabs. Google-Seiten sind dann zum Beispiel grün, die Seiten vom WDR blau und der Rest rosa oder orange.
03.11.2008 | Tipps
Auf vielen Rechnern sind neben dem Internet Explorer weitere Browser wie Opera oder Firefox installiert. Dabei kommen mitunter die Zuordnungen und Verknüpfungen für HTML-Dateien durcheinander. Die Folge: Bei einem Klick auf einen Link in einer E-Mail erscheint die Fehlermeldung „Das System kann die angegebene Datei nicht finden“. Die gute Nachricht: Der Fehler lässt sich mit wenigen Handgriffen beheben.
21.10.2008 | Tipps
Der Firefox-Browser ist eigentlich ein sehr stabiles Programm. Mitunter kommt es aber doch zu Abstürzen oder der Browser lässt sich partout nicht mehr starten. Um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, lässt sich der Browser im sogenannten Safe-Mode („sicherer Modus“) starten. Damit klappt der Start garantiert.
13.10.2008 | Tipps
Einige Webseitenbetreiber übertreiben es mit Farben, Schriften und Effekten. Vor lauter knallbunten Fonts und Hintergrundgrafiken sind die Texte oft kaum zu entziffern. Fast unlesbar sind Seiten mit exotischen Farbkombinationen wie hellblaue Schrift auf dunkelblauem Hintergrund. Für solche Fälle gibt es beim Firefox-Browser einen Spezialbefehl, der Gestaltungssünden einfach ausblendet.
07.10.2008 | Tipps
Wer nicht möchte, dass Webseitenbetreiber Informationen über den eigenen Browser oder den Zeitpunkt eines Seitenaufrufs speichern, kann im Dialogfenster „Extras | Einstellungen | Datenschutz“ das Speichern von Cookies deaktivieren. Doch das reicht nicht, denn es gibt auch Super-Cooloes.
22.09.2008 | Tipps
Einige Webseitenbetreiber verwenden auf ihrer Seite eine Funktion, um die rechte Maustaste zu blockieren. Wer mit Rechts in die Seite klickt, erhält statt des gewohnten Kontextmenüs eine Fehlermeldung. Die Sperre soll das Kopieren von Inhalten erschweren. Profis können sie aber einfach umgehen. Firefox-Nutzer können den Schutz ohnehin abschalten.