Die Firefox-Sidebar nach rechts schieben

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Ob Zeitung, Foto oder Internetseite: Die Leserichtung ist bei fast allen Menschen gleich. Wir lesen stets von oben links nach unten rechts. Da stört es eigentlich nur, wenn im Firefox-Browser die Sidebar am linken Rand platziert wird. Angenehmer wäre die Platzierung auf der rechten Seite. Damit wäre die Sidebar immer im Blick ohne die Lesegewohnheiten zu stören.

Mit Tarn-Kappe ins Web

Die geplante Vorratsdatenspeicherung verunsichert viele PC-Benutzer: Sie schauen sich nach Möglichkeiten um, anonym im Web zu surfen. Das geht durchaus – und ist sogar relativ einfach.

Bessere Suchergebnisse mit dem Google Auto Pager

Suchbegriff eingeben, die Eingabetaste drücken und durch die Ergebnisseiten stöbern – so einfach lassen sich Suchmaschinen bedienen. Leider zeigt Google normalerweise nur zehn Ergebnisse pro Seite. Mit der Firefox-Erweiterung „Google Auto Pager“ ist es möglich, auch mehr Treffer anzuzeigen. Sobald das untere Ende der ersten Ergebnisseite erreicht ist, lädt der Auto Pager automatisch die nächsten Ergebnisse nach – ganz ohne Klicken oder Blättern.

Die Firefox-Tableiste nach unten verlagern

Wer mehrere Webseiten gleichzeitig öffnet, kann bequem über die Register in der Tableiste zwischen den Webseiten wechseln. Die Tableiste befindet sich normalerweise oberhalb des jeweils präsentierten Webinhalts. Manche Anwender wünschen sich die Registerleiste aber am unteren Fensterrand, um – analog zur Windows-Taskleiste –, um dort zwischen den Tabs wechseln zu können.

Den Eigentümer einer Webseite ermitteln

Wer steckt eigentlich genau hinter einer Webseite? Anhand der URL, der Webadresse wie www.schieb.de lässt sich nicht auf Anhieb erkennen, wo der Server steht und wem die Seite gehört. Wer beim Surfen den Eigentümer einer Webseite und den Standort des Servers in Erfahrung bringen möchte, sollte das kostenlose Add-On „Calling ID“ installieren. Das verrät klipp und klar, wer hinter der Webseite steckt.

Kostenlose Wurmkur

Ohne Virenschutz sollte heute niemand online gehen. Es gibt kostenlose Programme und Erweiterungen, die vor virtuellen Schädlingen aus dem Netz schützen – sogar bevor Dateien aus dem Netz geladen werden.

Firefox-Such-Ergebnisse immer im neuen Tab öffnen

Dank des Suchfelds in der rechten oberen Ecke des Firefox-Browsers sind Web-Suchen eine Sache von wenigen Klicks. Einfach den Suchbegriff eingeben, die [Eingabe]-Taste drücken, und schon erscheint die Ergebnisseite von Google.Allerdings blendet Firefox die Suchseite immer im aktuell geöffneten Tab ein und verdeckt damit den bisherigen Inhalt. Mit einer kleinen Konfigurationsänderung lassen sich die Suchergebnisse auch in einem eigenen Tab einblenden.