26.10.2004 | Tipps
Wer mit einer UMTS-Datenkarte von Vodafone unterwegs im World Wide Web surft oder die GPRS-Datenkarte benutzt und die optional zuladbare „Highperformance“-Technologie einsetzt, um die Datenübertragung zu beschleunigen, sollte wissen: Vodafone reduziert automatisch die Bildqualität von JPG-Bildern. Das erhöht das Surftempo und reduziert die Onlinekosten.
26.08.2004 | Tipps
Bankkunden mit Onlinekonto sind Ziel neuer Abzockmethoden
Die E-Mail sieht hoch offiziell aus: Logo, Schriftzug, Layout, Farben – alles wie von der eigenen Hausbank gewohnt. Nichts, was Verdacht erregt. Freundlich, aber bestimmt bittet die Bank darin, möglichst bald die Webseite des Instituts zu besuchen. Aber Vorsicht: Hier wollen Betrüger das Konto abräumen.
01.06.2004 | Tipps
Wer JavaScript abschalten möchte, um Manipulationsmöglichkeiten auf eBay-Seiten zu verhindern, muss sich zum Aus- und wieder Einschalten jedes Mal durch die Menüstruktur hangeln. Für den Firefox-Browser gibt es einen Aufsatz, der das auf Knopfdruck erlaubt.
07.03.2004 | Tipps
Alle Browser der Mozilla-Reihe, dazu gehört auch der kürzlich in Firefox umgetaufte Browser Firebird, bieten eine komfortable Orientierungshilfe auf Webseiten.
09.02.2004 | Tipps
Der Feuervogel ist einer der schnellsten und komfortabelsten Browser, die es gibt – und kann problemlos parallel zum Internet Explorer installiert werden (wurde jetzt in Firefox umgetauft)
27.04.2001 | Tipps
Beim ersten Start öffnet Firefox die voreingestellte Homepage. Möchte man sie erneut öffnen, reicht der Klick aufs Haus-Symbol meist nicht aus, da Firefox die Startseite im aktiven Tab öffnet. Die zuvor angezeigte Seite ist futsch. Ein simpler Trick öffnet die Homepage im neuen Tab.
06.05.2000 | Tipps
Benutzer von Word, Excel, Powerpoint und Co. können auf eine praktische Funktion zurückgreifen: Die ausklappbaren Menüs der Programme lassen sich nach Herzenslust umstellen. Das geht auch bei Firefox.
06.03.2000 | Tipps
Der Firefox-Browser legt mitunter ein eigenartiges Verhalten an den Tag: Auf manchen Webseiten präsentiert Firefox Fragezeichen, wo eigentlich Umlaute erscheinen sollten. Der Grund: Webseitenprogrammierer geben im HTML-Code der Webseiten normalerweise an, mit welchem Zeichensatz die Webseite angezeigt werden soll. Fehlt eine solche Angabe, zeigt Firefox die Webseiten mitunter falsch an.