31.12.2007 | Tipps
Privater E-Mail-Verkehr ist in Unternehmen nicht gerne gesehen. Viele Netzwerkadministratoren sperren in der Firewall kurzerhand den SMTP-Port 25, über den E-Mail-Programme wie Outlook oder Thunderbird mit dem Mailanbieter kommunizieren. Als Ausweg bleibt lediglich ein Webmail-Dienst wie Web.de, mit dem Mails auch über den Browser verschickt und empfangen werden können. Mit einem Trick lassen sich auch trotz gesperrtem Port 25 E-Mails durch die Firewall schicken.
11.12.2007 | Tipps
Das Tauschnetzwerk „Bittorent“ hat sich mittlerweile zur beliebtesten Plattform zum Downloaden und Austauschen von Dateien entwickelt. Über das Peer-to-Peer-Netzwerk lassen sich beliebige Dateien direkt untereinander austauschen oder von mehreren Quellen gleichzeitig herunterladen. Mit Foxtorent kann der Firefox auf Bittorent zugreifen.
24.10.2007 | Tipps
Wird der Rechner plötzlich langsam, hilft ein Blick in den Task-Manager. Mit der Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Entf] und dem Befehl „Task-Manager starten“ lässt sich rasch herausfinden, welches Programm und welcher Prozess den PC gerade blockiert.
21.09.2007 | Tipps
Seitdem Wolfgang Schäuble immer wieder von Online-Durchsuchungen spricht, haben viele Internetbenutzer die Sorge, unentwegt ausspioniert zu werden – vom eigenen Staat. Das Thema Trojaner steht wieder hoch im Kurs. Zehn Fragen und Antworten zu diesem brisanten Thema.
15.09.2007 | Tipps
Moderne Handys können zwar immer mehr. Doch wer rege von den vielen Funktionen Gebrauch macht, hat ganz schnell ein nutzloses Stück Technik in der Hand. Dem Akku geht ganz schnell die Puste aus. Das kann ganz schön frustrierend sein.
14.09.2007 | Tipps
Trojaner sind eine allgegenwärtige Bedrohung: Computerbenutzer können sich nicht nur schützen, sie sollten es sogar. Alles andere wäre fahrlässig. Dazu gehört neben einem Schutzprogramm, das auch Trojaner erkennt, die Installaion eine Firewall. Allerdings ist das korrekte Einrichten einer Firewall nicht so einfach wie viele denken.
21.08.2007 | Tipps
Das Zauberwort für sichere Netzwerkverbindung lautet „Virtual Privat Network“. Über eine kurz VPN genannte Verbindung lassen sich unabhängig von der Art der Internetverbindung garantiert abhörsicher Daten übertragen. Was bislang Firmen und Profis vorbehalten war, können auch Laien hinbekommen.