

Chinas Internet-Zensur
Eigentlich ist das Internet relativ schwer zu kontrollieren. Nachrichten und Meinungen bahnen sich hier fast immer irgendwie den Weg. Es gibt schließlich unzählige Verbreitungswege, aus denen man auswählen kann: Internetforen, Youtube, Blogs, Kontaktbörsen, Podcasts,...Alle Standard-Kennwörter für Hardware im Überblick
Router, Firewalls, Switches oder Internet-Telefone sind bereits ab Werk mit einem Standardkennwort vor unbefugtem Zugriff geschützt. Eigentlich eine nützliche Sache. Wer allerdings gebrauchte Hardware ohne Handbuch kauft oder die Bedienungsanleitung verlegt hat, hat schlechte Karten. Ohne das Standardkennwort bleibt der Zugang zur Konfigurationsoberfläche gesperrt. Abhilfe schafft eine riesige Onlinedatenbank, in der fast alle Standardkennwörter gängiger Geräte aufgeführt sind.
Die Auto-Start-Reihenfolge festlegen
Bei jedem Windows-Start werden automatisch eine Reihe von Programmen und Tools gestartet, etwa Virenscanner, Firewalls oder Chat-Tools. Windows schaut dazu nach, welche Einträge im „Autostart“-Ordner liegen. In welcher Reihenfolge die Programme gestartet werden, lässt sich leider nicht festlegen. Das wäre in vielen Fällen aber praktisch, um beispielsweise zuerst den Virenscanner und erst ganz zum Schluss den Windows Live Messenger oder Skype zu starten. Mit einem Gratisprogramm ist das jetzt möglich.
Die Windows-Firewall abschalten
Die Firewalls von Windows XP und Windows Vista sollten eigentlich immer eingeschaltet sein. Es gibt aber Ausnahmen. Onlinespiele funktionieren zum Beispiel nur bei ausgeschalteter Firewall. Wer die „Feuerschutzwand“ möglichst schnell und unkompliziert ein- und wieder ausschalten möchte, kann sich den Umweg über das Sicherheitscenter sparen. Schneller geht es mit dem undokumentierten „netsh“-Befehl.
Die versteckten Profi-Einstellungen der Vista-Firewall
Die Firewall von Windows Vista hat keinen allzu guten Ruf: Sie schützt zwar erfolgreich gegen Hackerangriffe und lässt sich auch von PC-Laien gut bedienen, für Profis bietet sie allerdings kaum Konfigurationsmöglichkeiten. Meint man. Es gibt diese Einstellmöglichkeiten doch – sie sind nur gut versteckt.
Offene Ports aufdecken
Datenspione und Hacker gelangen meist über offene Ports in den Rechner. Ohne Firewall sind bei einer Internetverbindung mehrere Tausend Ports gleichzeitig offen. Das Gratistool „Fport“ zeigt, welche Ports auf dem eigenen Rechner offen sind und/oder benutzt werden.
Wenn Kaspersky die Windows-Updates lahmlegt
Die Schutz-Software „Kaspersky Internet Security“ sorgt für mehr Sicherheit beim Surfen im Web. Mitunter geht die Kaspersky-Software aber zu weit: Nach Installation der Version 7 legt das Sicherheitstool auf einigen Rechner das Windows-Update lahm. Der Fauxpax lässt aich aber zum Glück relativ leicht beheben.