


Google-Assistent auf dem Mac nutzen
Mit dem Google-Assistenten versucht sich auch der Such-Riese an digitalen Helfern. Zwar gibt es den Google-Assistenten für Android und als iOS-App, Desktop-Nutzer am Mac und bei Windows gucken allerdings in die Röhre. Zumindest am Mac lässt sich der Google-Assistent mit einem kostenlosen Tool nutzen.

Einzelne Mac-Programme freischalten
Wer unsignierte Programme auf seinem Mac ausführen will, muss zuerst am Gatekeeper vorbei. Der sorgt für mehr Sicherheit, indem alle Anwendungen auf ihre Signatur geprüft werden. Einzelne Programme lassen sich auch über die Kommando-Zeile freischalten.

macOS Sierra: Alle Apps zulassen
Über den Gatekeeper von macOS werden unsichere Programme ausgesperrt. Dazu zählt Apple alle Anwendungen, die weder aus dem App Store stammen noch ein digitales Zertifikat aufweisen können. Wer unsignierte Apps dennoch starten will, kann den Gatekeeper entsprechend einstellen.

In Sierra unsignierte Apps installieren
Die Sicherheits-Funktionen in macOS lassen nur die Ausführung von Programmen zu, die Apple signiert hat. Das soll für mehr Sicherheit sorgen. Gerade kostenlose Apps verfügen aber oft aus Kostengründen nicht über eine solche Signatur. Mit einem geheimen Schalter lassen sich auch unsignierte Programme starten.

Mac-Programme trotz fehlender Signatur öffnen
Der Mac passt gut auf die Sicherheit des Systems auf. Programme, die nicht über eine gültige Signatur verfügen, werden noch vor ihrem Start geblockt. Manchmal muss man ein unsigniertes Programm aber trotzdem starten.

Mountain Lion: Nicht signierte Apps installieren
Mac-Rechner haben schon immer den Ruf, sicherer zu sein als ihre Windows-Kollegen. Mit OSX Mountain Lion sorgt Apple für noch mehr Sicherheit. Denn standardmässig werden nur noch Apps zugelassen, die aus dem Mac App Store stammen oder vom Entwickler signiert wurden.