Verspielt: Fotos am laufenden Band mit Slide

Während Googles Picasa versucht, möglichst konkret Ordnung in den Bilderdschungel zu bringen, geht das ebenfalls kostenlos erhältliche „Slide“ einen etwas verspielteren Weg, dem Benutzer die auf der Festplatte gespeicherten Bilder zu präsentieren.

Super-Home-Page für Firefox

Der kostenlose Browser Firefox bietet eine praktische Funktion: Wird in der rechen oberen Ecke des Firefox-Fensters das so genannte Aktivitätssymbol („Throbber“) angeklickt, also der graue gepunktete Ring gleich unter dem roten „x“, erscheint unmittelbar danach die Firefox-Homepage auf dem Bildschirm. Viele Firefox-Benutzer wollen wissen, ob mit Hilfe des Symbols jede beliebige Webseite angesprungen werden kann – etwa die Lieblings-Webseite.

Google Earth ausbremsen

Google Earth bietet beeindruckende Ansichten von der Erde. Wer nicht selbst à la Superman über die Erde entlang segeln will, kann auch „Rundflüge“ aus dem Netz laden.

Google Earth: Höhen-Angaben in Metern

Das populäre Google Earth spricht normalerweise Englisch. Das stört nur die wenigsten, da die meisten Funktionen ohnehin bequem per Mausklick und ohne Ansteuern von Menüs und Optionen zu erreichen sind.

Personalisiertes Google

Die personalisierbare Homepage, die jedem deutschen Nutzer ab sofort unter http://www.google.de/ig zur Verfügung steht, bringt Google-Funktionalitäten und Content aus dem gesamten Web auf eine einzige Seite und ist ein weiterer Schritt, den Nutzern Zugang zu den Informationen zu verschaffen, die für sie nützlich, relevant und wichtig sind.

Windows-Index-Dienst abschalten

Immer mehr PC-Benutzer setzen spezielle Suchprogramme ein, die auf Knopfdruck Dokumente oder E-Mails auf dem Rechner finden. Solche Programme werden zum Beispiel von Google, Yahoo oder MSN angeboten.

PLZ liefert Stadtplan

Der Suchdienst Google hat sich wieder eine neue Funktion einfallen lassen: Wer in das bekannte Suchfeld eine Postleitzahl eingibt, dem präsentiert Google danach mit Michelin und Map24 automatisch zwei führende Routenplandienste, die wiederum auf Knopfdruck den zur Postleitzahl passenden Stadtplanausschnitt zeigen. Welcher der beiden Stadtplandienste zum Einsatz kommt, kann der Benutzer selbst bestimmen.