IrfanView als Kopierer nutzen

Einen Kopierer gibt es nur in den wenigsten Haushalten; wohl aber Drucker und Scanner. Beide Geräte lassen sich ideal kombinieren, um daraus einen waschechten Kopierer zu machen Irfanview ist das ideale Werkzeug..

Individuelle GIMP-Menüs

Wie beim großen Vorbild Photoshop geht es auch bei der kostenlosen Grafiksoftware „Gimp“ auf dem Bildschirm geordnet zu. Für jede Werkzeugkategorie wie Ebenen, Pinsel oder Farbverläufe gibt es ein eigenes Werkzeugfenster. Das kann sich jeder Benutzer bei Bedarf selbst zusammenstellen.

Komplettes Betriebs-System im Web

Die PC-Welt steht Kopf: Früher gehörten Betriebssysteme und Anwendungen wie Textverarbeitung oder Grafikprogramm auf die Festplatte des eigenen Rechners. Die Zeiten scheinen sich zu ändern. Mittlerweile lassen sich Texte und Tabellen auch im Netz erstellen. Ganz ohne Softwareinstallation. Der Trend geht weiter. Jetzt gibt es sogar ein komplettes Betriebssystem im Netz.

Längere Akku-Laufzeit für Vista-Notebooks

Vista und vor allem die Aero-Oberfläche sind ein Augenschmaus. Die transparenten Fenster und leuchtenden Schaltflächen sind wunderschön, sorgen bei Laptop-Besitzern aber für kürzere Akkulaufzeiten. Der Grund: Die aufwändigen 3D-Berechnungen lassen die Grafikkarte auf Hochtouren laufen; das zehrt an der Notebook-Batterie. Abhilfe schafft das Gratistool „Vista Laptop Battery Saver“.

Das Flip-3D-Icon wiederherstellen

Aero und Flip 3D gehören zu den spannendsten neuen Funktion von Windows Vista. Mit der Tastenkombination [Windows-Taste]+[Tab] oder dem Flip-3D-Icon in der Taskleiste lassen sich alle aktiven Anwendungen in einer schicken 3D-Animation hintereinander anordnen – vorausgesetzt, im Inneren des Rechners steckt eine schnelle 3D-Grafikkarte für Windows Aero.

Mit WikiMindMap komfortabel suchen und finden

Mind Maps, »Gedankenkarten«, das sind grafische Darstellungen von zueinander in Beziehung stehenden Begriffen oder Themen. Diese Diagramme erleichtern es, komplexe Sachverhalte zu erfassen oder sich schnell einen Überblick über umfangreiche Themenbereiche zu verschaffen. WikiMindMap nutzt das Mind-Map-Prinzip, um miteinander vernetzte Seiten der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia auf einen Blick sichtbar zu machen. Das Suchen und Finden im Onlinenachschlagewerk wird damit erheblich komfortabler.