Internet Explorer: „Beliebte Sites“ als Start-Seite einrichten

Seit der Version 9 gibt’s beim Internet Explorer die praktische Übersicht „Ihre beliebtesten Sites“. Hier sind alle Lieblingsseiten nach Häufigkeit des Besuchs aufgelistet. Allerdings erscheint die Übersicht nur beim Öffnen einer leeren Registerkarte. Mit folgenden Schritten wird die Liste zur Startseite.

Den Eigentümer einer Webseite ermitteln

Wer steckt eigentlich genau hinter einer Webseite? Anhand der URL, der Webadresse wie www.schieb.de lässt sich nicht auf Anhieb erkennen, wo der Server steht und wem die Seite gehört. Wer beim Surfen den Eigentümer einer Webseite und den Standort des Servers in Erfahrung bringen möchte, sollte das kostenlose Add-On „Calling ID“ installieren. Das verrät klipp und klar, wer hinter der Webseite steckt.

Den Internet Explorer ohne Add-Ons starten

Für den Internet Explorer 7 gibt es eine Menge Add-Ons, die das Browsen noch bequemer machen. Damit lassen sich zum Beispiel im Browser PDF-Dateien anzeigen oder über den IE Radiomusik genießen. Add-Ons können den Internet Explorer aber auch aus der Bahn werfen oder ausbremsen. Deshalb gibt es einen Weg, den Internet Explorer auch ohne Add-Ons zu starten.

Such-Maschinen im Firefox-Browser neu sortieren

In Sachen Suchmaschinen hat jeder Browserhersteller seine eigenen Vorlieben. Während im Internet Explorer die Microsoft-Suchmaschine „Live Search“ zum Einsatz kommt, setzt der Firefox-Browser auf Google.

Mehrere Programme gleichzeitig starten

Viele Anwender starten nach dem Einschalten des Rechners stets dieselben Programme, etwa Outlook, Word, den Internet Explorer und das Banking-Programm. Für jede Anwendung muss dabei erneut das Startmenü geöffnet und in der Programmliste der Programmeintrag ausgewählt werden.

Skript-Debugging-Fehler des Internet Explorers im Griff

Beim Surfen im Web passiert es immer wieder mal: Der Internet Explorer blendet eine wenig aussagekräftige Fehlermeldung ein. Dort heißt es „Es ist ein Laufzeitfehler aufgetreten. Möchten Sie den Debugmodus starten? – Zeile X; Fehler: Objekt erforderlich“. Warum der Fehler aufgetreten ist und worum es eigentlich geht, verrät der Internet Explorer leider nicht. Die Fehlermeldung ist kein Grund zur Sorge. Mit einer kleinen Konfigurationsänderung lässt er sich sogar komplett abstellen.

Online-Viren-Scanner: Dr. Web Online Link Checker

Wer eine Datei aus dem Web lädt, sollte besondere Vorsicht walten lassen: Seriösen Quellen kann man in der Regel vertrauen, bei unbekannten Quellen untersucht man die geladene Datei aber besser unverzüglich auf eventuelle Viren, Würmer und Trojaner. Wer auf seinem PC keinen Virenschutz installiert hat, kann auch einen Online-Virenscanner benutzen.

Mit Firefox veraltete Webseiten erkennen

„Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern“. Diese sprichwörtliche Weisheit lässt sich mühelos auf Webseiten übertragen. Im Web altern Informationen sogar noch viel schneller. Allerdings ist das Web voll von längst überholten Nachrichten und Meldungen. Mit Firefox lässt sich das Herstellungsdatum einer Webseite ermitteln.