Browser-Verlauf im Internet Explorer begrenzen

Beim Surfen im Web führt der Internet Explorer genau Buch über die besuchten Seiten. Im so genannten „Verlauf“ merkt sich der Browser, welche Seiten angesurft wurden und wann. Wie lang das Gedächtnis des Browsers zurückreicht, lässt sich einstellen.

Firefox so schnell starten wie den Internet Explorer

In einem Punkt ist der Internet Explorer dem Firefox klar überlegen: Microsofts Browser startet wesentlich schneller. Allerdings nur, weil der IE fest im System verankert ist. Mit Hilfe einer praktischen Erweiterung lässt sich auch Firefox blitzschnell starten.

Browser-Cache blitzschnell löschen

Im so genannten Cache legt ein Browser Kopien von Grafiken sowie anderen Elementen bereits besuchter Webseiten ab. Der Vorteil: Beim nächsten Besuch der Webseite muss der Browser die Bilder und Elemente nicht erneut aus dem Netz holen, sondern kann sie direkt von Festplatte laden.Das spart Zeit und macht das Surfen schneller. Allerdings ist im Cache quasi die gesamte Historie der letzten Surftouren zu sehen. Eine Indiskretion.

Word: Den Inhalt der Zwischen-Ablage beim Suchen und Ersetzen

Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion von Word ist ganz schön mächtig. Damit lassen sich blitzschnell alle Textpassage durch andere Texte oder sogar Grafiken und Tabellen austauschen. Auch der Inhalt der Zwischenablage kann beim Suchen und Ersetzen verwendet werden.

Internet-Favoriten inklusive Web-Adresse drucken

Dank Favoriten-Verwaltung lassen sich die Adressen der eigenen Lieblingsseiten bequem speichern. Leider fehlt dem Internet Explorer die Möglichkeit, die Liste der Favoriten in übersichtlicher Form zu Papier zu bringen. Ein Trick hilfe hier weiter.

Firefox-Downloads überwachen

Der Firefox-Browser ist eine der beliebtesten Alternativen zum Internet Explorer von Microsoft. In einem Punkt schwächelt der Firefox allerdings: beim Download von Dateien. Erfreulicherweise gibt es praktische Plugins und Erweiterungen, die dem Firefox-Downloadmanager auf die Sprünge helfen.

Webseiten ohne www. und .com eingeben

Webseiten sind fast immer gleich aufgebaut. Sie beginnen mit „www“ und enden in der Regel auf „.com“ oder „.de“. Wer Webadressen eingibt, tippt dabei zwangsläufig die obligatorischen Zusätze mit ein. Ûnnötiger Aufwand! Es geht nämlich auch ohne, zumindest beim Internet Explorer.

Internet Explorer 7: ClearType richtig de-aktivieren

Mit dem neuen Internet Explorer 7 sehen Webseiten plötzlich ein wenig anders aus. Die Schriften der Webseiten erscheinen jetzt glatter, weicher und insgesamt runder; oft aber auch einfach nur unscharf. Schuld ist die „ClearType“-Technologie, die Bildschirmschriften automatisch glättet.