04.12.2005 | Tipps
Es gibt jede Menge Erweiterungen für den Internet Explorer, so genannte „Plug-Ins“. Viele Plug-Ins richten bei der Installation automatisch und ohne Nachfrage auch zusätzliche Untermenüs für das Kontextmenü des Internet Explorers ein.
02.12.2005 | Tipps
Vor einem Jahr wurde Firefox 1.0 an den Start gebracht, die kostenlose Alternative zum ebenfalls kostenlosen Internet Explorer von Microsoft.
02.12.2005 | Tipps
Kaum eine Woche, in der nicht einige mehr oder weniger bedrohliche Sicherheitslecks im Internet Explorer bekannt werden. Während es früher Wochen gedauert hat, bis solche Lecks ausgenutzt werden, vergehen heutzutage oft nur noch wenige Tage, manchmal nur Stunden. Darum ist es äußerst wichtig, den Internet Explorer abzusichern – damit keine Daten manipuliert oder virtuell entwendet werden. 11 Seiten.
01.11.2005 | Tipps
Windows, Word, Excel, Internet Explorer und Co.: Wer mit den Standardprogrammen arbeitet, braucht Rat und Tat. Nützliche Hilfen sowie Tipps und Tricks. In der PDF-Datenbank sind zahlreiche nützliche Dokumente gespeichert. Praktische Tippssammlungen.
19.10.2005 | Tipps
Beim Surfen im Web legen alle Browser – egal ob Internet Explorer, Mozilla, Firefox, Opera oder andere – so genannte „temporäre Internetdaten“ auf der Festplatte ab, auch Cache genannt. Das sind in erster Linie Fotos, Bilder und Layoutelemente von angesteuerten Webseiten.
03.10.2005 | Tipps
Google hat seine populäre „Toolbar“ verbessert. Google Toolbar ist ein kostenlos erhältliches Miniprogramm, das die Fähigkeiten des Browsers erweitert – und nun auch eine Rechtschreibprüfung beim Ausfüllen von Webformularen enthält.
23.08.2005 | Tipps
Auch für das weit verbreitete Büropaket Microsoft Office sowie die einzelnen Bestandteile Word, Excel, Outlook und Powerpoint gibt es regelmäßig so genannte „Updates“, also Erweiterungen und Fehlerkorrekturen. Nur wird über diese Updates, die mitunter auch Sicherheitslücken stopfen, nicht so ausführlich berichtet wie über Updates für Windows oder den Internet Explorer.
16.08.2005 | Tipps
Viele Computerbenutzer haben mehrere Browser im Einsatz: Internet Explorer, Firefox, Mozilla, Opera
Aber nur einer kann Standard-Browser sein. Darunter ist der Browser zu verstehen, der automatisch gestartet und aufgerufen wird, wenn der Benutzer eine HTML-Datei durch Doppelklick öffnet.