Videos schneiden und exportieren in Windows

Videos schneiden und exportieren in Windows

Microsoft macht es seinen Anwendern einfach: Fotos und Videos werden mit der selben App, der Fotos-App,  geöffnet und können darin bearbeitet werden. Nur die Möglichkeiten der Bearbeitung unterscheiden sich. Für Videos hat die App aber einige nützliche...
NTSC-Videos nach PAL umwandeln

NTSC-Videos nach PAL umwandeln

Wurde ein Video für den US-Standard NTSC erstellt, kann es auf deutschen Fernsehern nicht ohne Probleme abgespielt werden. Denn hierzulande wird der PAL-Standard genutzt. Mit einem ffmpeg-Befehl können Videos vom amerikanischen in den europäischen Standard konvertiert werden.

HandBrake: Video-Einstellungen als Vorlage speichern

HandBrake: Video-Einstellungen als Vorlage speichern

Mit der kostenlosen App HandBrake lassen sich am Mac Videos leicht in andere Formate umwandeln. Das Problem: Bei jedem Start des Programms müssen die Einstellungen erneut festgelegt werden. Es sei denn, man speichert sie als Vorlage.

Texte in PDFs und Bildern erkennen mit Google Drive

Texte in PDFs und Bildern erkennen mit Google Drive

Manchmal erhält man selbst im digitalen Zeitalter Unterlagen nur in klassischer Papierform. Wer solche Dokumente in digitaler Form braucht, muss sie umwandeln, also den Text erkennen lassen. Früher war das Sache von teuren Spezial-Programmen. Kostenlos klappt’s mit Google Drive.

KOSTENLOSER Konverter für Bilder ins WebP-Format

KOSTENLOSER Konverter für Bilder ins WebP-Format

Google ist an allen Fronten tätig. Unter anderem haben die Entwickler ein neues Dateiformat für Bilder im Netz entwickelt, das die Nachteile von JPG umgehen soll – WebP. Es verspricht bessere Komprimierung und Qualität. Sie wollen ein oder mehrere Grafiken ins WebP-Format umwandeln?

So konvertieren Sie Office-Dokumente ins neuste Format

So konvertieren Sie Office-Dokumente ins neuste Format

Wenn man früher eine Word- oder Excel-Datei erhalten hat, konnte man gleich erkennen, ob es sich um das alte oder neue Format handelt – anhand der Datei-Endung, zum Beispiel „doc“ oder „docx“. Inzwischen haben fast alle Office-Dokumente die Endung mit dem „X“....