Windows: Laufwerks-Buchstaben ändern

Mit Ausnahme von A: und C: verteilt Windows die Laufwerkbuchstaben scheinbar willkürlich. Man weiß nie, welchen Buchstaben angestöpselte USB-Laufwerke, Festplatten oder externe DVD-Brenner bekommen. Wem die Windows-Zuordnung nicht passt, kann die Laufwerkbuchstaben wieder ändern.

Backup-Laufwerke komprimieren

In vielen Rechnern dient eine zweite Festplatte als Backup-Laufwerk. Wird der Speicherplatz auf dem Backup-Laufwerk knapp, muss normalerweise eine größere Festplatte her. Mit einem einfachen Trick lässt sich die bestehende Festplatte um einige Gigabyte vergrößern.

Windows Vista: Netzlauf-Werke schneller anzeigen

Windows Vista braucht recht lange, um im Explorer alle Netzlaufwerke anzuzeigen. Dabei geht’s auch flotter. Eine kleine Änderung in der Windows-Registrierung sorgt dafür, dass die Netzwerkliste spürbar schneller erscheint.

Skydrive als Windows-Laufwerk einbinden

Auf der kostenlosen Online-Festplatte „Skydrive“ von Microsoft lassen sich 25 GB Daten im Netz speichern. Um den Gratisplatz nutzen zu können, muss man sich aber immer erst bei Skydrive anmelden und Dateien umständlich über den Browser hochladen. Mit einem Trick lässt sich das Skydrive wie eine normale Festplatte einbinden. Office 2010 hilft dabei.

Windows 7 Explorer: Erst den Laufwerksbuchstaben, dann den Namen anzeigen

Der Windows Explorer zeigt bei allen Laufwerken zuerst die Laufwerksbezeichnung und dann den Laufwerksbuchstaben, etwa „Lokaler Datenträger (C:)“. Problematisch wird’s, wenn viele Laufwerke eingebaut sind. Dann geht die Übersicht verloren, da die Laufwerksbuchstaben nicht untereinander stehen. Mit einem Trick stehen die Buchstaben wieder vorne.

Windows 7: Virtuelle VHD-Laufwerke einbinden

Sicherheitskopien speichern Windows 7 und Vista als VHD-Datei. Dahinter verbirgt sich ein virtuelles Festplattenlaufwerk, das sich wie eine echte Festplatte in den Windows Explorer einbinden lässt. Der Vorteil: Aus dem Backup lassen sich problemlos einzelne Dateien herauspicken.

Windows 7: Das Diskettenlaufwerk (Floppy) deaktivieren

Auf vielen Rechner gibt’s im Explorer noch immer das Diskettenlaufwerk. Klickt man versehentlich darauf, zeigt Windows eine Fehlermeldung. Damit das nicht mehr passiert, lässt sich der Treiber des ungenutzten Floppylaufwerks deaktivieren.

Netdrive: FTP-Speicherplatz als Festplatte einbinden

Webseitenbesitzer greifen meist per FTP auf den eigenen Webspeicherplatz zu. Die Datenübertragung übernimmt ein FTP-Programm. Das wird überflüssig, wenn der FTP-Speicherplatz als normales Laufwerk eingebunden wird. Dateien lassen sich dann über den Windows Explorer up- und downloaden.