OS X: Laufwerk-Symbole auf dem Schreibtisch anzeigen

OS X: Laufwerk-Symbole auf dem Schreibtisch anzeigen

In früheren Mac OS-Versionen wurde für jede Festplatte und jede CD ein eigenes Symbol auf dem Schreibtisch angezeigt. Seit Lion ist damit Schluss: Der Desktop ist vollkommen leer – nicht einmal interne Laufwerke werden angezeigt. Sie finden die Verknüpfungen zu CD,...
Kaputte Laufwerk-Symbole im Windows-Explorer reparieren

Kaputte Laufwerk-Symbole im Windows-Explorer reparieren

Über den Windows-Explorer können Sie auf sämtliche Laufwerke Ihres Computers zugreifen. Hier sind Festplatten genauso wie DVD- und USB-Geräte aufgeführt. Im besonderen Ordner „Computer“ (Windows Vista/7/8) oder „Arbeitsplatz“ (Windows XP) zeigt das System für jedes...

openSUSE: Probleme mit externen NTFS-Laufwerken beheben

Damit wichtige Dateien und Dokumente, die immer wieder benötigt werden, stets zur Hand sind, nutzen viele Anwender externe Festplatten. Auch wer auf seinem Computer mehrere Systeme parallel nutzt – zum Beispiel Windows und openSuSE – kann seine Dateien so bequem von einem System zum anderen transferieren. Allerdings erkennt openSUSE externe Laufwerke manchmal nicht oder kann sie nicht laden. Schuld ist in diesem Fall meist das Dateisystem NTFS.

Backup-Ordner synchronisieren mit Robocopy

Backup-Ordner synchronisieren mit Robocopy

Wer wichtige Dokumente oder Fotos auf dem Computer speichert, sollte regelmäßig eine Datensicherung machen. Wer eine externe Festplatte nutzt und möchte, dass Dateien 1-zu-1 auf das externe Laufwerk gespiegelt werden, kann zu einem Werkzeug-Roboter greifen, der einem die Vergleichs-Arbeit abnimmt.

Disketten auslesen ohne eingebautes Disketten-Laufwerk

Disketten auslesen ohne eingebautes Disketten-Laufwerk

Fast kein aktueller Computer hat mehr ein Laufwerk für 1,44-Zoll-Disketten. Sie haben noch einige dieser mittlerweile in die Jahre gekommenen Datenträger zu Hause? Wer deren Inhalt auslesen oder sichern möchte, kann die Disketten nicht einfach ins Laufwerk schieben – weil keins vorhanden ist.

Freien Festplatten-Speicher defragmentieren

Freien Festplatten-Speicher defragmentieren

Mit der Zeit speichert man immer mehr Daten auf einer Festplatte. Dateien werden in immer mehr Einzelteilen auf der Festplatte gespeichert. Je voller es wird, desto mehr gleicht auch der freie Speicher einem Schweizer Löcher-Käse. Dann wird es Zeit, diesen freien Festplatten-Platz wieder in ein zusammenhängendes Stück zusammenzufassen. Das nennt man Defragmentieren.

Eigene Dokumente auf zweite Partition verschieben

Eigene Dokumente auf zweite Partition verschieben

Je länger es her ist, seit Sie Windows installiert haben, desto mehr Programme und Daten wurden installiert. Ist Windows zu langsam geworden oder treten unerklärliche Fehler auf, muss das System neu aufgesetzt werden. Normalerweise werden damit auch die eigenen Daten gelöscht und müssen vorher gesichert werden. Einfacher geht das, wenn die Festplatte in mehrere Datenbereiche, also Partitionen, eingeteilt ist.

Laufwerke unsichtbar werden lassen

Laufwerke unsichtbar werden lassen

Profis teilen ihre Festplatte gern auf: ein Laufwerk für das Windows-System und installierte Programme, weitere Partitionen sind für persönliche Daten, Filme, Downloads und so weiter reserviert. Wer eine bestimmte Partition ausblenden möchte, damit sie nicht im Windows-Explorer sichtbar ist, kann ihr den Buchstaben wegnehmen.