

Lese-Zeichen-Symbol-Leiste von Firefox mehrzeilig anzeigen
Je mehr Webseiten Sie als Lesezeichen abspeichern, desto unübersichtlicher wird die Lesezeichen-Symbolleiste im Firefox-Browser. Sie möchten nicht immer am rechten Rand auf den Ausklapp-Pfeil klicken? Lassen Sie Firefox die Lesezeichen in mehreren Zeilen anzeigen.

Browser-Profil von Firefox zurücksetzen, Lese-Zeichen behalten
Sie kennen das sicher: Man installiert diese und jede Firefox-Erweiterung, dreht an der einen oder anderen Einstellung. Und plötzlich funktioniert nichts mehr vernünftig. Klar: Sie könnten nun ein neues Firefox-Profil aufsetzen. Aber dann wären ja Ihre ganzen...
Fehlende Webseiten-Symbole in IE-Favoriten wiederherstellen
Bestimmt haben auch Sie bestimmte Webseiten, die Sie immer wieder besuchen – vielleicht sogar täglich. Damit Sie die Internet-Adressen nicht immer wieder von Hand eingeben müssen, können Sie sie mit Internet Explorer als Favoriten ablegen. Internet Explorer neigt allerdings zur Vergesslichkeit: Nach einiger Zeit verschwinden die Webseiten-Symbole.
KM Player: Lese-Zeichen für Lieblings-Szenen
Gar nicht so einfach, mit den Standardplayern wie Windows Media Player oder VLC eine bestimmte Szene in einem Video anzuspringen. Meist dauert’s mehrere Klicks, bis man die gesuchte Stelle wiedergefunden hat. Beim Gratisplayer „KM Player“ geht’s einfacher. Hier lassen sich Lieblingsstellen als Lesezeichen speichern.
Android: Webseiten auf dem Start-Bild-Schirm ablegen
Um Webseiten schneller aufzurufen, lassen sie sich als App-Icon auf den Android-Startbildschirm legen. Den manuellen Start des Browsers und die Eingabe der Webadresse oder den Aufruf des Lesezeichens kann man sich dann sparen.
Firefox: Lese-Zeichen als HTML-Datei speichern
Seit der Version 3 speichert Firefox die Lesezeichen nicht mehr als HTML-Datei, sondern in einer mitgelieferten SQLite-Datenbank. Wer die Bookmarks wieder im HTML-Format ablegen möchte, kann die Lesezeichen automatisch als HTML-Datei exportieren lassen.
Google Chrome: Lese-Zeichen anderer Browser importieren
Wer vom Internet Explorer oder Firefox auf Googles Browser „Google Chrome“ wechselt, vermisst seine Lesezeichen. Leider übernimmt Chrome die alten Bookmarks nicht automatisch. Der Import lässt sich aber nachholen.