Mac OS X: Im Finder die kompletten Namen anzeigen

Lassen sich im Finder Datei- oder Ordnernamen nicht komplett darstellen, wird radikal gekürzt. Einzelne Buchstaben oder ganze Wörter werden abgeschnitten und durch Auslassungspunkte (…) ersetzt. Um den kompletten Namen einzublenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Mac OS X: Webseiten als PDF-Dokument speichern

Wer Webseiten archivieren oder Ausschnitte davon per E-Mail verschicken möchte, legt meist einen Screenshot der Seite an und speichert das Bildschirmfoto als JPG- oder PNG-Datei. Viel praktischer ist die Möglichkeit, Webseiten als PDF-Datei zu speichern. Der Vorteil: In der PDF-Datei wird nicht nur ein Ausschnitt, sondern die komplette Seite gespeichert – egal, wie groß die Webseite ist.

Mac OS X: Notizzettel durchsichtig (transparent) machen

Für viele Mac-Anwender gehören die Notizzettel zu den wichtigsten Tools des OS-X-Betriebssystems. Die virtuellen Notizzettel funktionieren wie die kleinen gelben Pendants aus Papier. Alles, was schnell und unkompliziert notiert werden soll, lässt sich als virtueller Zettel auf den Mac-Bildschirm kleben – bis auf dem Schreibtisch kein Platz mehr ist. Was viele Anwender nicht wissen: die Notizzettel lassen sich per Tastenkombinationen durchsichtig machen.

Mac OS X: Versteckte Dateiinformationen direkt im Finder anzeigen

In der Symbolansicht zeigt der Finder lediglich die Namen der Dateien und Ordner. Zusätzliche Angaben über die Dateigröße oder die Länge eines MP3-Songs gibt es erst im Dialogfenster „Informationen“, das über die Tastenkombination [cmd]+[i] aufgerufen wird. Es geht aber auch anders. Mit einem Trick werden die wichtigsten Zusatzinformationen direkt unterhalb des Datei- und Ordnersymbols eingeblendet.

Mac OS X: Im Finder und anderen Dialogfenstern die Spaltenbreite dauerhaft einstellen

Im Finder von Mac OS X die Breite der Spalten zu verändern, ist nicht schwierig. Einfach die Maus auf den Trennstrich platzieren, die Maustaste gedrückt halten und nach rechts oder links ziehen. Ärgerlich dabei ist jedoch: Mac OS X merkt sich die Änderungen nicht. Beim erneuten Aufruf des Fensters kommen wieder die alten Standardabstände zu Einsatz. Mit einem Trick lässt sich die neue Spaltenbreite auch dauerhaft festlegen.

Mac OS X: Den Rechner per Tastenkombination in den Ruhezustand versetzen

Wer den Ruhezustand nutzt, kann auf das lästige Hoch- und Runterfahren verzichten. Der aktuelle Zustand wird einfach „eingefroren“. Mit einem Tastendruck ist der Rechner innerhalb weniger Sekunden wieder wach, und die Arbeit kann weitergehen. Um Mac OS X in den Ruhezustand zu versetzen, wählen die meisten Anwender den Weg über das Apfel-Menü. Dort wird der Rechner mit dem Befehl „Ruhezustand“ in den Tiefschlaf versetzt. Schneller geht’s mit einer simplen Tastenkombination.

Google will allen davonbrowsen

Google will allen davonbrowsen

Google ist bekanntlich immer für eine Überraschung gut. Jetzt ist bekannt geworden, dass der umtriebige Suchmaschinenriese (eigentlich Werberiese) nun auch einen eigenen Web-Browser namens Chrome heraus bringt, natürlich kostenlos. Angeblich ist eine...