28.08.2008 | Tipps
Der Task-Manager gehört für viele Windows-Anwender zum wichtigsten Werkzeug, um die aktuelle Systemauslastung anzuzeigen oder störrische Anwendungen zu beenden. Gestartet wird er über die Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Entf]. Optisch sieht der Task-Manager aus wie ein normales Programmfenster inklusive Titelleiste und Registerkarten wie „Prozesse“ oder „Systemleistung“. Das ist allerdings nicht immer der Fall. Mitunter fehlen Fensterrahmen, Menüs und Registerkarten.
25.08.2008 | Tipps
Wer E-Mails löscht und auch den Ordner „Gelöschte Objekte“ leert, ist die Mails endgültig los – sollte man zumindest meinen. Bei Outlook Express, dem kleinen Bruder von Microsoft Outlook, ist das anders. Denn selbst wenn der digitale Papierkorb geleert wurde, sind die Nachrichten weiterhin auf dem Rechner sichtbar. Und das sogar für jedermann. Um Mails wirklich zu löschen, sind weitere Handgriffe notwendig.
19.08.2008 | Tipps
Beim Entfernen lästiger Spam-Mails oder bereits gelesener Newsletter landen bisweilen auch Mails mit wichtigen Dateianhängen im digitalen Papierkorb. Das macht nichts, solange sich die Mail noch im Ordner „Gelöschte Objekte“ befindet. Selbst wenn sie dort entfernt wurden, lassen sich die Mails noch retten – wenn man schnell genug reagiert.
14.08.2008 | Tipps
Microsoft Outlook versteht einen besser als man glaubt: Termine können auch umgangssprachlich ausgewählt werden. Anstatt im Kalender nach den passenden Tagen zu suchen, kann man auch „Morgen“, „In zwei Wochen“ oder „Neujahr“ in Outlook eingeben – und der Terminplaner versteht einen.
13.08.2008 | Tipps
Diskettenlaufwerke gehören bei modernen PCs längst zum alten Eisen. In einigen Rechnern sind sie aber weiterhin verbaut. Doch einige Freeware- und Tuningprogramme gehen hin und verstecken das Diskettenlaufwerk. Weder über den Explorer noch über die DOS-Eingabeaufforderung ist es dann erreichbar. Das Gratistool „Tweak UI“ von Microsoft macht die verborgenen Laufwerke wieder sichtbar.
11.08.2008 | Tipps
Microsoft geht aktiv gegen unrechtmäßige Nutzer gebrauchter Softwarelizenzen vor.
07.08.2008 | Tipps
Videos, Musik, Bilder, TV-Aufzeichnungen – sämtliche Multimediadateien lassen bequem mit dem Windows Media Player verwalten. Die Musik- und Filmdateien selbst liegen im Ordner „Eigene Dateien“ oder „Dokumente“ und werden bei den meisten Backup-Programmen automatisch mitgesichert. Doch wie sieht es mit der Datenbank des Media Players aus? Wer auch die mühsam angelegten Wiedergabelisten oder Titelbewertungen vor Datenverlust schützen möchte, sollte beim Sichern die Media-Player-Datenbank nicht vergessen.