Vorsicht bei Lade-Kabeln im Auto

Damit Handys, MP3-Player oder Notebooks auch im Auto mit Strom versorgt werden, lassen sich die meisten portablen Geräte mit einem 12-Volt-Ladekabel an den Zigarettenanzünder anschließen. Meist bleibt der Stecker auch dann in der 12-Volt-Buchse, wenn kein Gerät angestöpselt ist. Doch das ist mit Tücken verbunden: Im schlimmsten Fall droht sogar ein Kurzschluss.

Wenn der eigene PC vorliest

Eine neue Software spendiert dem PC eine passable Vorlesefunktion. Erstmals klingt die synthetische Stimme einigermaßen natürlich.

Es geht auch ohne iTunes: Vollzugriff auf den iPod mit YamiPod

Besitzer eines Apple iPods haben keine Wahl: Die Übertragung vom PC zum MP3-Player ist nur mit Apples eigener Software iTunes möglich. Die sieht zwar schick aus, lässt aber einige wichtige Funktionen vermissen. Die sieht zwar schick aus, lässt aber einige wichtige Funktionen vermissen. So ist es beispielsweise nicht möglich, Titel vom iPod zurück auf beliebige PCs zu kopieren. Diese Lücke schließt das kostenlose Tool „YamiPod“.

Rechenpower gezielt verteilen

Windows ist ein Multitasking-Betriebssystem. Es kann problemlos mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Bei Bedarf lassen sich den verschiedenen Anwendungen gezielt unterschiedliche Prioritäten zuordnen. Sie bekommen dann unterschiedlich viel Aufmerksamkeit – und Rechenpower.

Der sprechende Computer: Voice Reader

Der sprechende Computer: Voice Reader

Wäre es nicht praktisch, wenn der eigene PC auch mal etwas vorlesen könnte? Die jüngsten E-Mails zum Beispiel, einen Artikel oder von mir aus auch ein Word-Dokument? Doch, das wäre praktisch – wenn die Qualität der Aussprache nur stimmt. Leider sind die meisten...

MP3-Songs automatisch mit ID3-Tags und Coverbildern füllen

Mediaplayer, iTunes, Nero und andere Programme zum Rippen von Audio-CDs sind allesamt mit einer praktisch Funktion ausgestattet: Nach dem Umwandeln der CD-Titel ins MP3-Format werden die aufgenommenen Stücke mit Online-Datenbanken wie CDDB (Compact Disc Database) abgeglichen, in der alle Informationen über gängige Audio-CDs hinterlegt sind. Daten wie Interpreten, Titel, Tracklängen und Musikgenre werden automatisch als ID3-Tag in der MP3-Datei gespeichert.

Experten machen erste Video-Spam-Mails ausfindig

Nach Text,- Bilder- und MP3-Spam sind Experten von Panda auf einen neuen Spam-Typus gestoßen: Video-Spam-Mails. Die entdeckte Video-Spam-Mail enthält keine Dateianlage, sondern einen Verweis auf ein YouTube-Video. Klickt der Benutzer auf den Link, öffnet sich tatsächlich ein YouTube-Video, das ein Online-Casino bewirbt.

Google steigt ins Handy-Geschäft ein: Android kommt

Google steigt ins Handy-Geschäft ein: Android kommt

Spekuliert wurde schon länger. Jetzt gibt es die Gewissheit: Google steigt ins Handygeschäft ein. Zumindest indirekt. Das wichtigste zuerst: NEIN, Google wird kein eigenes Handy bauen. Kein gPhone also. Auch wird Google nicht mit ein oder zwei Handyherstellern...