28.06.2013 | Tipps
Der Onlinehändler Amazon hat diese Woche in Deutschland einen neuen Service gestartet: Wer Musik auf CD, Platte oder Kassette kauft, bekommt in vielen Fällen kostenlos die entsprechenden MP3-Dateien kostenlos als Bonus. Die Musik landet als MP3 mit 256 KBit/Sekunde im Cloud-Speicher des Kunden, ohne jeden Kopierschutz, und lässt sich mit dem Cloud-Player jederzeit und überall kostenlos abspielen, mit dem PC zu Hause ebenso wie mit dem Smartphone oder Tablet unterwegs.
05.04.2013 | Tipps
Wer sich heute in Onlineshops wie iTunes mit Musik oder Filmen versorgt, erwirbt lediglich Nutzungsrechte – aber kein Eigentum. Eine CD oder DVD kann man weiterverkaufen, wenn man sie nicht mehr braucht. Bei online gekaufter Musik ist das anders: Ein US-Richter hat nun entschieden, dass es nicht erlaubt ist, bei iTunes gekaufte Musik weiterzuverkaufen, wenn sie einem nicht mehr gefällt.
07.03.2013 | Tipps
Es wird gemunkelt, Youtube könnte zu einem offiziellen Musik-Streamingdienst werden. Offensichtlich spricht Google derzeit mit den Musiklabels: Laut dem US-Magazin Fortune könnte der Youtube-Dienst noch dieses Jahr an den Start gehen, als Ergänzung zum Musikdienst Google Play.
08.01.2013 | Tipps
Diese Woche im Videoblog: Die Musikindustrie verdient erstmals seit Jahren mehr als im Jahr zuvor – und zwar vor allem dank der Onlineumsätze. Außerdem: Wer auf Facebook eine Webseite teilt und beim Minibild nicht aufpasst, drohen Abmahngebühren. Und: Dance like nobody is watching – wie Tanzen in der Öffentlichkeit zu einem Trend wird.
16.12.2012 | Tipps
Mit der neuesten Version von iTunes können Sie Lieder finden, die mehrfach in Ihrer Medien-Bibliothek vorhanden sind. Das klappt sowohl mit OSX als auch mit Windows.
08.12.2012 | Tipps
Der Musikspieler iTunes kann Musik besser abspielen als er es normalerweise tut. Zuständig dafür sind 3 Einstellungen, die Sie mit wenigen Klicks aktivieren.
29.11.2012 | Tipps
Wenn Sie einen Song hören, den Sie mögen, können Sie Ihr Windows-Smartphone und das eingebaute Mikrofon verwenden, um den Namen und den Künstler herauszufinden. Die Funktion nennt sich Bing Music Search. Sie können den Song auch gleich im Xbox Music Store kaufen. So geht’s:
16.11.2012 | Tipps
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Eltern haften nur sehr bedingt dafür, was ihre Kinder im Internet machen. Im vorliegenden Fall hat der Nachwuchs eine Tauschbörse genutzt.