01.06.2013 | Tipps
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Laptop für sich oder als Geschenk? Da kann die Entscheidung ganz schön schwer fallen, denn die Auswahl ist riesig. Worauf müssen Sie besonders achten, um ein passendes Gerät zu finden?
14.05.2013 | Tipps
Früher waren Computer klobig, sperrig und konnten zurecht als Rechenmaschinen bezeichnet werden. Selbst der erste mobile Computer, der Mitte der 1970er Jahre von IBM auf den Markt gebracht wurde, wog mehr als zwanzig(!) Kilogramm. Das ist heute jedoch ganz anders: Wer einen mobilen Computer kaufen möchte, hat unter anderem die Wahl zwischen klassischen Laptops und kompakten Netbooks.
17.04.2013 | Tipps
Normalerweise geht die Systemzeit von PCs und Notebooks selbst dann richtig, wenn das Gerät längere Zeit ohne Steckdose war. Denn das System hat eine Puffer-Batterie auf dem Mainboard eingebaut. Doch die Batterie hält nicht ewig. Sie merken das daran, dass die Uhr des Notebooks oder PCs dann beim Einschalten dauernd nachgeht.
17.02.2013 | Tipps
Viele Notebook-Nutzer ärgern sich, wenn beim Tippen eines Textes plötzlich der Cursor woanders hin springt. Meist liegt das daran, dass der Daumen oder Handballen versehentlich den Maus-Ersatz (Touchpad) berührt, wodurch ein Klick ausgelöst wird. Besser ist es, wenn sich das Touchpad während des Tippens automatisch ausschalten würde.
23.12.2012 | Tipps
Sie sind oft mit Ihrem Notebook unterwegs und müssen die Bildschirm-Helligkeit und weitere Einstellungen immer umstellen? Viele Notebooks haben dafür besondere Tastenkombinationen, oft mit einer [Fn]-Taste. Mit der Maus geht es aber auch – und zwar im Windows-Mobilitätscenter.
04.11.2011 | Tipps
Fast alle Notebooks sind standardmäßig mit einem Mikrofon ausgestattet. Allerdings lässt sich das eingebaute Mikro oft nicht nutzen – weder bei Skype noch in anderen Voice-Apps. Das liegt nicht an einem Hardwaredefekt, sondern an einer fehlerhaften Windows-Einstellung.
28.10.2011 | Tipps
Bei Notebooks ist eine lange Akkulaufzeit das A und O. Damit der mobile Rechner möglichst lange läuft, gibt’s bei Windows 7 die Systemkühlungsrichtlinie, die dynamisch das Zusammenspiel zwischen dem Prozessortakt und der Lüfterdrehzahl regelt. Ob und mit welcher Einstellung die Systemkühlungsrichtlinie aktiv ist, verrät ein Blick in die Systemsteuerung.