NTFS-Dateisystem: DOS-Dateinamen abschalten

NTFS-Dateisystem: DOS-Dateinamen abschalten

Auch in Windows 8.1 merkt sich das System Kurzversionen aller Dateinamen. Programme aus der alten DOS-Welt brauchen diese Namen. Sie brauchen sie nicht? Die alten 8.3-Namen lassen sich ausschalten.

Explorer: Tab „Sicherheit“ aus Eigenschaften-Dialog entfernen

Explorer: Tab „Sicherheit“ aus Eigenschaften-Dialog entfernen

Welche Windows-Nutzer auf Dateien und Ordner zugreifen dürfen, entscheiden die NTFS-Rechte. Die lassen sich über die Eigenschaften eines Objekts einstellen, wozu dort der Tab „Sicherheit“ dient. Sie wollen den Zugriff auf diese Optionen unterbinden? Dann entfernen Sie den Tab aus dem Explorer.

USB-Stick unter OSX und Windows nutzbar machen

USB-Stick unter OSX und Windows nutzbar machen

Sie möchten Ihren USB-Speicherstift sowohl an Ihrem Mac als auch an einem Windows-Computer nutzen? Es kann sein, dass Sie den Stick nach dem Anstöpseln am Mac nicht sehen können. In diesem Fall müssen Sie das Dateisystem des externen Laufwerks ändern. Das erledigen Sie am besten am Windows-Computer.

openSUSE: Probleme mit externen NTFS-Laufwerken beheben

Damit wichtige Dateien und Dokumente, die immer wieder benötigt werden, stets zur Hand sind, nutzen viele Anwender externe Festplatten. Auch wer auf seinem Computer mehrere Systeme parallel nutzt – zum Beispiel Windows und openSuSE – kann seine Dateien so bequem von einem System zum anderen transferieren. Allerdings erkennt openSUSE externe Laufwerke manchmal nicht oder kann sie nicht laden. Schuld ist in diesem Fall meist das Dateisystem NTFS.

Ubuntu: Laufwerke beim System-Start automatisch mounten

Sie verwenden auf Ihrem Computer sowohl Windows als auch Ubuntu Linux? Vermutlich müssen Sie in Ubuntu des Öfteren auf das NTFS-Laufwerk zugreifen. Es wäre sicher praktisch, wenn die Festplatte beim Hochfahren automatisch geladen, „gemountet“, werden würde. Das ist einfach.