Wenn angeblich „Microsoft“ anruft
Nutzer von Windows-Computern haben besonders oft mit schädlicher Software zu tun. Die kommt fast immer aus dem Internet – und wird nicht selten von den Usern selbst installiert.
Nutzer von Windows-Computern haben besonders oft mit schädlicher Software zu tun. Die kommt fast immer aus dem Internet – und wird nicht selten von den Usern selbst installiert.
Anrufe von unbekannten Nummern sind leider keine Seltenheit. Wer sich vor einem Rückruf vergewissern will, wer da angerufen hat, sollte vorher online nach der Nummer suchen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan, denn oftmals laufen Suchanfragen ins Leere. Bei unbekannten Handynummern gestaltet sich die Suche zusätzlich schwerer, da diese oft privat sind und online …
Unbekannte Rufnummer durch Rückwärtssuche herausfinden Mehr »
Trotz Telefonbuch und gespeicherten Rufnummern tippen viele Handynutzer Rufnummern noch immer per Hand ein. Oder sie werden mühsam aus dem Nummernspeicher gefischt. Dabei geht es viel einfacher. Mit Kurzwahlen, über die sich Rufnummern blitzschnell wählen lassen.
Windows-Fehlermeldung mit kryptischen Nummern bleiben für viele Windows-Anwender ein Rätsel. Was will Windows mit der Fehlernummer sagen? Gut, dass es Tools gibt, die alles genau erklären und passende Lösungen anbieten.
Wer sein Handy verleiht oder zum Beispiel seinen Kindern mit auf den Weg gibt, hat oft ein mulmiges Gefühl. Welche Nummern werden wohl gewählt – doch hoffentlich keine teuren Hotlines oder Sonderrufnummern. Damit es auf der Handyrechnung keine Überraschung gibt, lassen sich bei fast allen Samsung-Handys die wählbaren Nummern begrenzen. Erlaubt ist dann nur, was vorher freigegeben wurde.