26.03.2007 | Tipps
Textdokumente speichert Microsoft im DOC-Format. Lange Zeit galt dieses DOC-Format als Standard. Auch OpenOffice kann DOC-Dateien lesen und speichern. Doch das DOC-Format befindet sich langsam aber sicher auf dem Rückzug. Viele PC-Benutzer speichern ihre Textdokumente in Universalformaten wie RTF (Rich Text Format) oder PDF (Portable Document Format). Populär ist auch das „OpenDocument“-Format, das Schluss macht mit dem herstellereigenen Format-Wirrwarr.
19.03.2007 | Tipps
Zwei Office-Systeme buhlen zurzeit um die Gunst der Büroanwender. Neben dem Platzhirschen Microsoft Word erfreut sich die kostenlose Textverarbeitung OpenOffice wachsender Beliebtheit.Leider sind die beiden Dateiformate nicht vollständig kompatibel untereinander. Ein kostenloser Konverter „übersetzt“ die Textdateien bei Bedarf.
12.03.2007 | Tipps
Im Vergleich zu Konkurrent Microsoft Office fällt das Angebot an Cliparts und Vorlagen in der kostenlosen Büro-Software OpenOffice recht mager aus. Hier steht lediglich eine Handvoll Cliparts zur Verfügung. Doch es gibt eine praktische Tankstelle für Cliparts und Vorlagen im Web.
28.02.2007 | Tipps
Alle wichtigen Programme, Tools und Daten immer in der Hosentasche mit dabei: Diesen „Traum“ machen die so genannten „Portable Apps“ wahr. Das sind Programme, die sich komplett auf einem USB-Stick installieren und auch von dort starten lassen.
22.02.2007 | Tipps
Mit dem „Portable Document Format“ ist Adobe gelungen, wovon jeder Softwareanbieter träumt: PDF ist zum unbestrittenen Standard geworden, wenn es um den Austausch von Dokumenten geht. Die Version 8 bringt dem Anwender eine Menge Vorteile.
13.02.2007 | Tipps
Nach Dateneingabe und Bestätigen mit der [Return]-Taste springen Excel und OpenOffice Calc automatisch zur darunter liegenden Tabellenzelle. Wer Daten aber nicht untereinander, sondern in einem bestimmten Zellbereich eingeben möchte, muss erst mühsam in die gewünschte Nachbarzelle klicken. Es sei denn, man verwendet die kaum bekannte Eingabehilfe von Excel und OpenOffice Calc. Damit lassen sich ganze Zellenbereiche bequem und ohne Mausklick ausfüllen.
25.01.2007 | Tipps
Dank der Feldfunktionen von OpenOffice Writer lassen sich Textdokumente um dynamische Inhalte wie Seitenzahlen, Datum und Uhrzeit oder statistische Informationen über Zeichen- und Wortanzahl ergänzen. Ganz besonders interessant ist die Feldfunktion „Bedingter Text“, der nach einer simplen Wenn-Dann-Regel Texte nur unter ganz bestimmten Bedingungen einblendet.
18.01.2007 | Tipps
Texte im Word-Format lassen sich nicht nur mit dem Original, mit der Textverarbeitung Microsoft Word erstellen. Auch die alternative Textverarbeitung Writer aus dem kostenlosen OpenOffice-Paket erlaubt es, Briefe und andere Dokumente als Word-Datei zu speichern. Allerdings muss das jedes Mal extra ausgewählt werden. Doch Writer lässt sich so konfigurieren, dass immer im Word-Format gespeichert wird.