Kommentare sichtbar machen
In der Regel funktioniert der Dokumentenaustausch zwischen Microsoft Word und OpenOffice Writer problemlos. Es gibt jedoch Einzelfälle, die Schwierigkeiten verursachen.
In der Regel funktioniert der Dokumentenaustausch zwischen Microsoft Word und OpenOffice Writer problemlos. Es gibt jedoch Einzelfälle, die Schwierigkeiten verursachen.
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations-Software – das sind die wichtigsten Bestandteile eines „Office“-Programmpakets. Die meisten benutzen Microsoft Office, nicht zuletzt, weil die Programme oft auf dem neu gekauften Rechner installiert waren.
Die Textverarbeitung von OpenOffice bietet eine Suchfunktion an, die deutlich mehr kann, als auf den ersten Blick zu erahnen ist: Wer mag, kann auch mit so genannten Platzhaltern (Jokern) suchen. Der Punkt „.
E-Mails sind heute so selbstverständlich wie Briefe und Faxe. Vor allem bei geschäftlicher Korrespondenz kommen gerne immer wieder dieselben Floskeln und Redewendungen zum Einsatz.
Auch OpenOffice setzt Registerkarten ein, um in üppiger ausgestatteten Dialogboxen für eine gewisse Ordnung zu sorgen. Allerdings können OpenOffice-Benutzer trotzdem leicht die Orientierung verlieren, zumindest in Dialogboxen, in denen sich die Registerkarten auf mehrere Ebenen verteilen: Die Elemente verändern beim Anklicken mitunter sogar die Reihenfolge.
OpenOffice bietet eine praktische Statistikfunktion an: Wer wissen möchte, wie viele Zeichen oder Wörter das aktuell geladene Textdokument enthält, sollte im Menü „Datei“ die Funktion „Eigenschaften“ aufrufen. Denn hier verbirgt sich eine Registerkarte „Statistik“, die unter anderem Zeichen, Leerzeichen und Wörter zählt.
Was nichts kostet ist nichts wert? Diese Volksweisheit ist nur bedingt richtig – erst recht im Internetzeitalter. Das Web ist jedenfalls voll von kostenlosen Angeboten. Auch viele Programme gibt es hier gratis. Selbst komplette Betriebssysteme wie Linux oder vollwertige Büroprogramme wie OpenOffice sind für jeden zum Nulltarif zu haben.
Auch das kostenlose Büropaket OpenOffice verzeiht Fehler: Wer eine versehentlich durchgeführte Aktion rückgängig machen möchte, das kann eine Eingabe oder ein Funktionsaufruf sein, drückt die Tastenkombination [Strg][Z] – oder klickt auf das entsprechende Icon in der Funktionsleiste. OpenOffice macht die letzte Aktion sofort und ohne weiteres Nachfragen ungeschehen.