12.04.2011 | Tipps
In den vergangenen Wochen wurde viel über Internet Explorer 9, Firefox 4 und Chrome 10 geschrieben – denn die drei Großen sind alle in neuer Auflage erschienen. Ein Browser ist da ein bisschen ins Hintertreffen geraten: Opera. Dabei halten viele Opera-Fans ihren Browser für den eigentlichen Star. In der Tat haben es die Opera-Macher lange Zeit verstanden, sehr einfallsreich und kreativ zu sein. Viele gute Ideen sind Opera zu verdanken. Jetzt ist die neue Version 11.10 erschienen.
23.03.2011 | Tipps
Das World Wide Web – ohne Browser ist es unsichtbar. Erst Programme wie Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari oder Opera machen die Webseiten sichtbar und nutzbar. Jetzt sind gleich drei Browser in neuen Ausgaben erschienen.
15.11.2010 | Tipps
Seit der Version 10.6 ist beim Opera-Browser die Standortbestimmung aktiviert. Damit können Webseiten den Standort des heimischen Rechners abfragen und zum Beispiel für lokale Werbung auswerten. Wer das nicht möchte, kann die Geolocation-Funktion abschalten.
20.10.2010 | Tipps
Opera gehört zu den schnellsten Browsern. Es geht aber noch schneller. Mit einigen Änderungen im Konfigurationsbereich lässt sich die Surfgeschwindigkeit weiter steigern.
17.10.2010 | Tipps
Seit der Version 9 macht Opera in Sachen Geschwindigkeit einen Schritt zurück. Zumindest beim Zurückblättern. Denn während Opera 8 noch rasend schnell zurücksprang, geht es bei den Versionen 9 und 10 langsamer zur Sache. Mit einem Trick gibt Opera 10 beim Blättern wieder Gas.
06.10.2010 | Tipps
Beim Surfen im Web spielt die mittlere Maustaste eine wichtige Rolle. Eine Webseite ruck, zuck im neuen Tab öffnen? Kein Problem. Einfach mit der mittleren Maustaste auf den Link klicken. Ärgerlich nur, dass bei den Touchpads vieler Notebooks die mittlere Maustaste fehlt. Mit einem Trick lässt sich der Mittelklick simulieren.
16.08.2010 | Tipps
Einige Webseiten, die sich vor Bilderklau schützen möchten, sperren per JavaScript die rechte Maustaste und damit das Kontextmenü. Ein kurzsichtiger und wirkungsloser Schutzmechanismus. Erstens werden auch andere Befehle – etwa zum Drucken oder Neu laden – gesperrt; zweitens lässt sich die vermeintliche Sperre ganz einfach umgehen.
14.06.2010 | Tipps
Zum Surfen und Twittern waren bislang zwei Programme notwendig: ein Browser und ein Twitterclient. Opera-Nutzer haben es da leichter. Für den norwegischen Browser gibt es ein gut gemachtes Twitter-Widget.