Word 2013: Große Dokumente trotz wenig Arbeitsspeicher bearbeiten

Word 2013: Große Dokumente trotz wenig Arbeitsspeicher bearbeiten

Für Schreib-Arbeiten muss ein Computer nicht viel Arbeits-Speicher haben. Bei dem Versuch, ein großes Word-Dokument mit vielen Bildern zu bearbeiten, kann dies allerdings zur Fehler-Meldung führen, dass nicht genug Arbeits-Speicher frei ist. Oft lässt sich das Problem durch Ändern einer Einstellung beheben.

Internet Explorer: Invasion der Popup-Fenster besiegen

Internet Explorer: Invasion der Popup-Fenster besiegen

Enthält eine Webseite nicht nur den Inhalt der jeweiligen Seite, sondern ist darüber hinaus auch mit JavaScript programmiert, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Zum Beispiel können dem Nutzer Nachfragen und Hinweise in Popup-Dialogform angezeigt werden. Dumm nur, wenn nach dem ersten Dialogfeld gleich das nächste folgt, immer wieder, in der Endlosschleife. Dann muss man härtere Maßnahmen ergreifen.

Firefox Developer Edition: Separates Profil nutzen

Firefox Developer Edition: Separates Profil nutzen

Experimentierfreudige Nutzer können den Mozilla-Browser in einer fast täglich aktualisierten Variante installieren. Damit die Daten des Browser-Profils nicht durcheinander geraten, lässt sich dafür auch ein eigenes Profil einrichten.

Programmierer-Sonderzeichen einfacher eintippen

Programmierer-Sonderzeichen einfacher eintippen

Wer viele Sonderzeichen eintippen muss, zum Beispiel geschweifte oder eckige Klammern, Schrägstriche oder Backslashes, der findet die deutsche Tastatur nicht sonderlich bequem. Für diese Zwecke eignet sich ein anderes Layout besser. Welches können Sie verwenden?

VNC-Viewer: Verbindungs-Details speichern

VNC-Viewer: Verbindungs-Details speichern

Wer sich per VNC zu einem entfernten Computer verbindet, beispielsweise um dort ein Problem zu lösen, der muss die Zugangsdaten immer wieder in den VNC-Viewer eintippen. Es sei denn, Sie speichern die Verbindungsdetails in einer Konfigurationsdatei.

Chrome: Automatische Übersetzung von Webseiten abschalten

Chrome: Automatische Übersetzung von Webseiten abschalten

Wenn Sie mit dem Chrome-Browser eine fremdsprachige Webseite besuchen, wird sie mitunter automatisch übersetzt. Das ist nicht nur lästig, sondern blockiert auch einen Teil der Lesezeichenleiste. Wie schaltet man die automatische Übersetzung ab?